GreenScreen – Nachhaltiges Kinoformat feiert 2024 Premiere
Kinofilme sind weit mehr als reine Unterhaltung – sie sind kraftvolle Medien, die Emotionen wecken, Eindrücke hinterlassen und Erkenntnisse vermitteln können. Das Kinoformat GreenScreen nutzt diese Stärke des Kinos, um Nachhaltigkeits-Themen aus den universitären Hörsälen in den öffentlichen Diskurs zu bringen. Ob Retro-Arthaus, Popkultur-Klassiker oder aktueller Blockbuster – die Filmvielfalt spiegelt die Bandbreite der Nachhaltigkeitsforschung wider. 
Nachhaltigkeit im Fokus: Uni Bonn setzt auf einheitliches Abfallkonzept
Einheitliche Trennsysteme, insgesamt weniger Abfallkörbe und eine bessere Kommunikation versprechen ein effizienteres Abfallsystem und damit eine Reduktion der Gesamtabfallmenge an der Universität. Hinter der Entwicklung und Umsetzung des neuen Systems steht Sven Linke, Sachgebietsleiter für den Fachbereich Reinigung und Schädlingsbekämpfung an der Universität. Unterstützt von dem Team N(achhaltigkeit) hat er das Projekt „Abfalltrennung im Innenbereich“ übernommen und ein praktikables Abfalltrennungskonzept entworfen, welches nun seit 2023 sukzessive an der Universität Bonn umgesetzt wird. Im Gespräch erklärt Sven Linke die Besonderheiten und Herausforderungen des Systems sowie die häufigsten Fehler bei der Abfalltrennung.
Podcast: Nachhaltigkeit an der Uni Bonn
Wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit an der Uni Bonn umsetzen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Annette Scheersoi, Prorektorin für Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit ihrem Team koordiniert sie den Transformationsprozess an der Universität. 
Uni Bonn erneut als Fairtrade-University zertifiziert
Zum dritten Mal in Folge wurde die Universität Bonn als „Fairtrade-University“ ausgezeichnet. Sie trägt diesen Titel damit für zwei weitere Jahre. „Das Engagement im Bereich Fairtrade ist uns an der Universität Bonn wichtig. Wir freuen uns, dass das Erreichte und die geplanten Maßnahmen durch die Zertifizierung gewürdigt und sichtbarer gemacht werden“, bekräftigt Prof. Dr. Annette Scheersoi, Prorektorin für Nachhaltigkeit.
Noch nicht genug vom Acker(n)? - Ein Erfahrungsbericht aus Sicht eines AckerBuddys
Im Sommer 2023 nahm ich erstmals an der Campus Ackerdemie der Uni Bonn teil. Zu dieser Zeit kooperierte die Fachdidaktik Biologie noch mit dem Verein Acker e.V.. Es gab einen externen Acker-Coach, der uns in manchen Ackerstunden als Mentor begleitete. Wir säten, gossen, pflanzten. Doch je näher der Herbst und das Ende der Erntezeit rückten, desto stärker merkte ich, dass ich eigentlich noch nicht genug hatte von unserem Acker. Da kam es nur gelegen, dass sich die Campus Ackerdemie der Uni Bonn im Frühling 2024 von Acker e.V. loslöste und auf die Suche nach sogenannten „AckerBuddys“ ging, die bereits erste gärtnerische Erfahrungen gemacht hatten. Was ein AckerBuddy ist? Dazu nun mehr:
Drei Jahre CampusAckerdemie!
Seit drei Sommersemestern gibt es die CampusAckerdemie für Lehramtsstudierende der Universität Bonn. Statt im Hörsaal zu sitzen, können die Teilnehmenden hier selbst auf dem Acker aktiv werden. Dabei erwerben sie neben wichtigen landwirtschaftlichen Fähigkeiten die Kenntnisse, die für die Entwicklung eines Schulgartens und den Unterricht dort notwendig sind. Verschiedene Fachdidaktiken steuern außerdem ihre Perspektiven bei, um den Teilnehmer*innen einen umfassenden Einblick in Landwirtschaft, Biodiversität und Lebensmittelproduktion zu geben. So wird BNE in den Uni- und späteren Schulalltag angehender Lehrer*innen gebracht. 
Wird geladen