Beratungsangebote für Beschäftigte
Hier auf der Seite finden Sie die Beratungsstellen der verschiedenen Institutionen an der Universität Bonn, die Ihnen bei Fragen und Problemen telefonische Beratungsgespräche anbieten und wichtige Informationen auf ihren Webseiten zur Verfügung stellen.
Vertretung Ihrer Anliegen
Bei Fragen zu internen Entscheidungen, Schutzvorschriften und dienstlichen Angelegenheiten allgemein, finden Sie hier weitere Informationen:
Über den Personalrat werden die Beschäftigten an den internen Entscheidungen in der Dienststelle beteiligt. Personalräte haben darauf zu achten, dass alle für die Beschäftigten geltenden Schutzvorschriften auch eingehalten werden. Er ist Sprecher aller Beschäftigten, Vermittler, Helfer, Mitentscheider, teils Kontrolleur und Ansprechpartner für alle dienstlichen Angelegenheiten. Der Personalrat ist zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Personalrat der Beschäftigten in Technik und Verwaltung (BTV)
Büro: Konviktstr.4
Tel.: 0228 / 73-7381
E-Mail: personalrat@uni-bonn.de
Webseite11
Personalrat der wissenschaftlichen Beschäftigten (PRwiss)
Büro: Belderberg 6
Tel.: 0228 / 73-3279
E-Mail: prwiss@uni-bonn.de
Webseite22


Arbeiten mit Familie
Bei Fragen rund um Unterstützungsmöglichkeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, finden Sie hier weitere Informationen:
Themen: Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf, Mutterschutz, Elternzeit, Familienleistungen, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen.
Tel.: 0228/73-6565
E-Mail: familienbuero@uni-bonn.de
Webseite4
Weiterbildung
Bei Fragen zu Auslandsaufenthalten oder Karrierefragen finden Sie hier weitere Informationen:
Das Dezernat Internationales der Universität Bonn ist die Anlaufstelle für alle Fragen rund um internationale und interkulturelle Angebote und Aktivitäten: Wie und wann plane ich einen Auslandsaufenthalt? Welches sind mögliche Ziele? Wie finanziere ich das Ganze und wie bereite ich mich bestmöglich vor?
Büro: Poppelsdorfer Allee 53
Tel.: 0228 / 73-7707
E-Mail: international@uni-bonn.de
Webseite6
Die Stabstelle Personalentwicklung & Karriere berät und unterstützt Führungskräfte und Beschäftigte in Wissenschaft, Technik und Verwaltung beim Erwerb und dem Ausbau notwendiger Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen. Ziel der breit angelegten Seminar- und Beratungsangebote ist es, Führungskräfte und Beschäftigte auf aktuelle und zukünftige Aufgaben vorzubereiten.
Büro: Poppelsdorfer Allee 47 (Alte Sternwarte)
E-Mail: pe-karriere@uni-bonn.de
Webseite7


Psychosoziale & gesundheitliche Beratung
Bei gesundheitlichen & psychischen Belastungen und Problemen sowie Konflikten finden Sie hier weitere Informationen:
Der Betriebsärztliche Dienst bietet ein individuelles Beratungs- und Gesprächsangebot für die Beschäftigten der Universität bei gesundheitlichen Problemen und Belastungen am Arbeitsplatz.
Die Mitarbeitenden- und Konfliktberatung steht allen wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Beschäftigten bei der Bewältigung von beruflichen, privaten und gesundheitlichen Problemen zur Seite. Gemeinsam werden Lösungs- und Handlungsstrategien entwickelt, um mit einer wichtigen oder belastenden Situation in Zukunft besser umgehen zu können. Die Mitarbeitenden- und Konfliktberatung moderiert Konfliktklärungsgespräche zwischen einzelnen Beschäftigten und Teams.
Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht.
Diplom-Sozialarbeiterin, Mediatorin & Psychotherapie
Vera NDiaye
Büro: Adenauerallee 10
Tel.: 0228 / 73-4515 und -4509
E-Mail: vndiaye@uni-bonn.de
Webseite988
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz des Instituts für Psychologie der Universität Bonn ist eine Forschungs- und Lehrambulanz mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Das Therapieangebot erfolgt ambulant.
Dietkirchenstraße 28
Tel.: 0228 / 73 40 79
E-Mail: psychotherapie@uni-bonn.de
Webseite9
Hier gibt es Hilfestellung für eingeschriebene Promovierende bei verschiedenen Sorgen und Anliegen.
Kennen Sie das Gefühl, wenn das Leben nicht mehr nach Plan verläuft? Wenn chronische Erkrankungen oder besondere soziale Lebenssituationen das Leben durcheinander bringen? Wenn der Wunsch wächst, sich mit anderen Gleichbetroffenen zu treffen?
Dann melden Sie sich bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bonn und/oder informieren Sie sich auf dieser Homepage über die Arbeit der Bonner Selbsthilfegruppen und die Unterstützungsmöglichkeiten der Selbsthilfe-Kontaktstelle.
Büro: Lotharstraße 95
Tel.: 0228 / 94 93 33 17
E-Mail: selbsthilfe-bonn@paritaet-nrw.org
Webseite10
Die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn bietet stationäre Behandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen sowie ambulante diagnostische Gespräche an. Schwerpunkte sind Essstörungen, Angststörungen, Depression, Burn-Out.
Venusberg-Campus 1
Tel.: 0228 / 287 16299
Webseite1411
Die Telefonseelsorge ist ein Beratungs- und Seelsorgeangebot der evangelischen und der katholischen Kirche, das auch Menschen ohne Konfession berät und betreut. Sie ist kostenfrei rund um die Uhr für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen. Ebenfalls online erreichbar unter:
Tel.: 0800-1110111 (ev.) oder
Tel.: 0800-1110222 (kath.)
Webseite12
Unterstützung benachteiligter Gruppen
Für verschiedene Personengruppen an der Universität Bonn gibt es zielgruppenspezifische Informationen:
Die SBV hilft unter anderem bei Anträgen und Widersprüchen, berät bei Arbeitsplatzgestaltungen, beteiligt sich beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und versucht Konflikte zu lösen.
Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten:
Judith Ebach
Büro: Regina-Pacis-Weg 3 (Eingang Info-Punkt, gegenüber)
Tel.: 0228 / 73-1745
E-Mail: sbv@uni-bonn.de
Webseite13
Das Gleichstellungsbüro bietet Beratungsgespräche bei Mobbing und Problemen aufgrund des Geschlechts durch andere, bei sexueller Belästigung und ist allgemein auch Anlaufstelle bei Fragen über LGBTQIA* Themen.
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Sandra Hanke
Büro: Konviktstr. 4 (Lennéhaus)
Tel.: 0228 / 73-7490
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@zgb.uni-bonn.de
Webseite181515
