
Die Wissenschaftsrallye ist eine Veranstaltung im Rahmen der Jungen Uni. Weitere Infos zu unseren Angeboten für Schüler*innen findest Du auf der Junge Uni-Website.
Die nächste Wissenschaftsrallye rund um den Hofgarten findet am Samstag, 27. April 2024, statt!
Die letzte Wissenschaftsrallye rund um den Hofgarten fand am 6. Mai 2023 statt.
Rückblick: Wissenschaftsrallye rund um den Hofgarten 2023
Fotos und Video-Podcast der Wissenschaftsrallye vom 6. Mai 2023
Wir haben ein paar Informationen zum Ablauf der Rallye für Dich zusammengestellt:
- Starten kannst Du die Rallye am 6. Mai 2023 zwischen 10 und 11 Uhr
- Start- und Zielpunkt ist der Arkadenhof im Universitätshauptgebäude, Am Hof 1
- Am Startpunkt erhältst Du einen Lageplan und Deinen „Laufzettel“, und los geht’s zu den Stationen, die mit spannenden und interessanten Aufgaben auf Dich warten.
- Dein „Laufzettel“ ist eine Übersicht über alle Stationen. Er wird an jeder Station abgestempelt.
- Wenn Du 10 Stationen besucht und somit 10 Stempel gesammelt hast, erhältst Du am Zielpunkt der Rallye im Arkadenhof Deinen Rallyepreis (dazu findest Du unten mehr Infos).
- Natürlich kannst Du auch weniger oder mehr als 10 Stationen besuchen.
- Die Stationen sind bis 15 Uhr geöffnet. Die Start- und Zielstation ist bis 16 Uhr geöffnet.
- Du hast weitere Fragen? Hier geben wir Dir die Antworten.


Rückblick Rallye Stationen 2023

ARITHMEUM
Rechnen mit Pi

Bonn Center for Dependency and Slavery Studies
Was war/ist eigentlich Kinderarbeit?
Kinderarbeit war zur Zeit der Industrialisierung in Europa eine feste Größe in der Arbeitswelt. Kinder arbeiteten sowohl in Fabriken als auch in der Landwirtschaft oder zuhause und dies häufig unter schweren körperlichen und seelischen Belastungen. Die Gefahren, denen sie dabei ausgesetzt waren, führten aber auch dazu, dass man erstmalig über Rechte für Kinder nachdachte. Dahinter steckte nicht immer nur Mitgefühl, sondern auch die Sorge, dass die Familie nicht ernährt würde und dass aus kranken Kindern keine guten Soldaten würden.
Wir wollen euch einen kleinen Einblick in die Geschichte der Kinderarbeit im 19. Jahrhundert geben. Ihr werdet erfahren und erahnen, was Kinderarbeit für die Betroffenen bedeutete und welche Stellung Kinderarbeit in der Kindheitsgeschichte einnimmt.

Evangelisch-Theologische Fakultät
Abenteuer Kirchengeschichte - Spurensuche in rund 2000 Jahren

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie - Keltologie
Mythbuster Keltologie! Von Galliern, Druiden und Barden
Wolltest Du schon immer mal wissen was Asterix, Stonehenge und ein Kilt gemeinsam haben? Tauche ein in eine Welt von keltischen Lügen und Wahrheiten und erfahre mehr über barbarische Krieger, verrückte Sprachen und erfundene Bräuche … und wie das alles mit Halloween zusammenhängt.
Die Keltologie beschäftigt sich mit fast 3000 Jahren Geschichte und vereint dabei Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft. Besonders letzteres ist ein wichtiger Schlüssel und erlaubt nicht nur die Erforschung bereits fast ausgestorbener Sprachen wie Manx und Kornisch sondern auch das Erlernen von modernen keltischen Sprachen wie Kymrisch (Walisisch) und Gälisch (Irisch & Schottisch). Und bei so einem großen Spektrum ist natürlich einiges zusammengekommen an Stereotypen und falschen Fakten.

Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilungen Linguistik und Skandinavistik
1) Der, die, das, wer, wie, was? Sprachliche Zweifelsfälle beim Genus von Substantiven
2) Auf den Spuren von Antworten - Eine skandinavische Schnitzeljagd
Würdest Du gerne wissen, was hygge eigentlich bedeutet? Warum die Wikinger nun doch keine Hörner hatten? Wie man eigentlich in Schweden Midsommar feiert?
Auf unserer kleinen Schnitzeljagd könnt Ihr mehr über Skandinavien und skandinavische Traditionen erfahren. Am Ende gibt es sogar für fleißige Jäger noch eine kleine Belohnung.

Institut für Geschichtswissenschaft
Hinter den Kulissen der Geschichte: Eine Station zur Quellenforschung

Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung Romanistik
Escapa in die Romania – Löse dein Reiseticket nach Spanien, Frankreich oder Italien!
- Lösen von "Escape"-Rätseln aus den Bereichen Kulturstudien, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft, um die notwendigen Ziffern für ein Zahlenschloss zu erhalten und somit das Ticket in Form des Stempels zu lösen.
- Behandelte Sprachen: Französisch, Italienisch und Spanisch

Institut für Orient- und Asienwissenschaften
An der Station des Instituts für Orient- und Asienwissesnschaften können die Schüler und Schülerinnen durch verschiedene Spiele die kulturelle und sprachliche Vielfalts Asiens erkunden.

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Wie kann man eine Gesellschaft möglichst gerecht organisieren? Welche Minister*innen regieren gerade in Deutschland? Wie lässt sich der Ukraine Krieg politikwissenschaftlich einordnen? Das sind Fragen, denen man im Politikstudium begegnet und mit denen wir uns bei der Hofgartenrallye beschäftigen wollen.

Institut für Psychologie
Du interessierst Dich dafür, was in den Köpfen von uns Menschen vorgeht? Du möchtest verstehen, welche Funktionen die verschiedenen Hirnareale haben? Du wolltest schon immer wissen, womit sich Psycholog*innen eigentlich genau beschäftigen? Dann bist Du bei uns genau richtig! An unserer Station bekommst Du Einblicke in verschiedene Fachbereiche der Psychologie. Und wer weiß, vielleicht verstehst Du dich selbst und deine Fähigkeiten ein klein wenig besser, nachdem Du bei uns warst.

Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Abteilung Medienwissenschaft
MeWi(e)? Das Quiz der Medienwissenschaft
Was ist eigentlich ein Medium? Die Abteilung Medienwissenschaft lädt zum kleinen Quiz über die große Welt der Medien ein.

Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft/ Sound Studies
Klingende Annäherung an die Musikwissenschaft

Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Abteilung Sprachlernzentrum
Eine Welt – viele Sprachen und Kulturen!
Kommt mit auf eine Reise durch unsere mehrsprachige Welt! Welche Orte erkennt ihr? Welche Sprachen versteht ihr? Testet Euer Wissen über die Sprachen und Kulturen der Welt und sammelt überraschende neue Eindrücke von nah und fern – Los geht's! Let’s go! On y va! ¡Vamos! Gidelim! レッツゴー!

Katholisch-Theologische Fakultät
Auf Wasser gehen lernen? Wir zeigen dir, wie!
Würdest Du gerne wissen, wie es möglich ist, über das Wasser zu gehen? Wir zeigen Dir, wie die Geschichte um Jesus, der auf dem Wasser geht, funktioniert. Dazu tauchen wir ein in die Welt von damals mit ihrer ganz eigenen Sprache und Kultur. Finde heraus, wieso manchen diese Geschichte bis heute so wichtig ist. Vielleicht schaffst Du es auch, wenn Du alle Aufgaben erfüllt hast!

ULB Bonn – Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
Mitten im Wissen
Wusstest Du, dass die ULB Bonn rund 2.400.000 Bücher und Zeitschriftenbände in ihrem Bestand hat? Damit sammelt sie nicht nur sehr viel Wissen, sondern stellt den Studierenden der Universität Bonn passende Literatur für ihr Studium zur Verfügung. Gedruckte und elektronische Medien können Bonner Studierende ausleihen und nutzen. Wer einen ruhigen Arbeitsort sucht, wird in der ULB ebenfalls fündig. Zahlreiche Arbeits- und Lernplätze stehen täglich zur Verfügung.

Universitätsmuseum Bonn
Universitätsmuseum - Ein Schaufenster der Wissenschaft
Das Universitätsmuseum präsentiert eine Reise durch die ereignisreiche Geschichte der Universität Bonn, von seiner Gründung bis zum heutigen Tag, und will Aufgabe und Leistungen einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen.
Rallypreis 2023
Diesjähriger Rallye-Preis:
- Eine Stadtrundfahrt durch Bonn mit dem Cabriobus (Hop on - Hop off)
- sowie ein Gutschein für eine Portion Pommes + Getränk vom Foodtruck des Studierendenwerks


So bekommst Du Dein Ticket für den Cabrio-Bus
das Ticket für die Stadtrundfahrt erhältst Du beim
Amt für Wirtschaftsförderung
Stabsstelle Wissenschaft
Loggia am Stadthaus
Thomas-Mann-Straße 4
53113 Bonn
(U-Bahn, Straßenbahn und diverse Buslinien bis Haltestelle Stadthaus)
- Vereinbare vorab einen Termin per Mail an laura.bittner@bonn.de oder telefonisch unter 0228 77 4515.
- Komm zum vereinbarten Termin in die Loggia am Stadthaus.
- Bring Deinen Gutschein mit und erhalte Dein Ticket.
- Dein Ticket ist 6 Monate gültig.
- Check den Fahrplan und die möglichen Ein- und Ausstiege unter www.citytour.de/index.php?id=29.
- Genieße die Fahrt!
Download
Über den Button unten kannst Du das aktuellste Poster der Wissenschaftsrallye als jpg-Datei herunterladen.

Kontakt
Dr. Andrea Grugel
Poppelsdorfer Allee 49
53115 Bonn