Romanistik

Der forschungsorientierte Masterstudiengang Romanistik knüpft an die Bachelorstudiengänge der Romanistik an: Er vertieft insbesondere die fachwissenschaftlichen Kenntnisse, erweitert das Wissen um interdisziplinäre Aspekte und stärkt die Theorie- und Methodenkompetenzen. Schwerpunkte des Studiums sind Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Sprachpraxis. Der Masterstudiengang kann in sechs Sprachkombinationen studiert werden (Französisch/ Italienisch, Französisch/ Spanisch, Italienisch/ Französisch, Italienisch/ Spanisch, Spanisch/ Französisch, Spanisch/ Italienisch). Die Inhalte aus den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft werden vertieft – immer im Hinblick auf die gewählten Sprachen.

Die Studierenden lernen sprach- und literaturwissenschaftliche Problemstellungen in der romanistischen Forschungslandschaft einzuordnen. Für die entsprechenden Sprachräume werden politische Systeme, Wirtschafts- und Sozialstrukturen sowie Medienlandschaften und Bildungswesen in Geschichte und Gegenwart betrachtet. Der Masterstudiengang kann als Ein-Fach-Master studiert werden, oder auch in Kombination mit dem Ergänzungsbereich Kunstgeschichte.

Mögliche Berufsfelder:

Bildung (Erwachsenenbildung an Hochschulen, Sprachkurse an Volkshochschulen, Bildungswerken etc.), Buch (Verlags-/Bibliotheks-/Übersetzungs-/Editionswesen), Kultur (Kulturinstitutionen, Kulturmanagement, Botschaften, Ausstellungswesen etc.), Medien/Journalismus (Presse, Rundfunk, Fernsehen, Online-Medien, Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit), Verwaltung (internationale Beziehungen, z.B. Diplomatischer Dienst, Institutionen der Europäischen Union etc.), Lehramt, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

zulassungsfrei
Master of Arts
Ein-Fach
Deutsch
Französisch
Italienisch
Spanisch
4 Semester
Wintersemester
Sommersemester

Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)

Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach

Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)

Kenntnisse in Französisch, Spanisch oder Italienisch (Sprachniveau GeR C1)

Kenntnisse der gewählten Zweitsprache (Französisch/ Italienisch/ Spanisch) (Sprachniveau GeR B2)

Spezifische Module: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft | Sprachpraxis der gewählten romanischen Erstsprache (48 ECTS insgesamt)


An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen