Staatsexamen
Rechtswissenschaft
E

Rechtswissenschaft

Allgemein gesagt regelt das Recht menschliches Verhalten durch ein Gefüge von Normen. Die Rechtswissenschaft beschäftigt sich mit Problemen von Gesetzgebung und Rechtsprechung, nimmt kritisch zu ihnen Stellung und erarbeitet Alternativlösungen.

Das Ziel des Studiums ist es, die Grundregeln der Rechtsordnung begreifen und anwenden zu lernen. Sowohl das geschriebene Recht als auch das sogenannte Gewohnheitsrecht gehören jener Rechtsordnung an. Die Gesetze, in denen sich diese Regeln niedergeschlagen haben, bilden dafür das Fundament. Es geht im Studium jedoch nicht darum, einzelne Gesetze und Paragraphen auswendig zu lernen, sondern sie richtig zu lesen, ihren Sinn und ihre Anordnungen zu erfassen sowie sie auf konkrete Fälle anzuwenden.

Die Technik, einzelne Fälle mit dem Wissen über Normen und Normzusammenhänge verständig zu lösen, wird in den drei Kernfächern Bürgerliches Recht, Strafrecht und Öffentliches Recht sowie in den Grundlagenfächern (Rechtsgeschichte, -philosophie und Methodik) gelehrt. Darauf aufbauend werden im Schwerpunktbereich die Kenntnisse in einzelnen Rechtsgebieten vertieft und ergänzt sowie interdisziplinäre und internationale Bezüge vermittelt.

 

Mögliche Berufsfelder:

Rechtspflege (Richter*in, Staatsanwält*in, Rechtsanwält*in, Notar*in, Strafvollzugsdienst), Verwaltung (Bundes-, Länder-, Bezirksregierungen, Kommunalverwaltungen, Finanz-, Zoll-, Polizeiverwaltung, Bahn, Post), Wirtschaft (Wirtschaftsprüfer*in, Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Verbände, Verlage), Auswärtiger Dienst, Internationale Organisationen (UN, WHO, OECD etc.), Journalismus, Wissenschaft (Lehre, Forschung)

Orts-NC (DoSV)
NC-Werte vergangener Semester
2021/2022 Wintersemester
Note: DN: 1,4 | D | -
Punktzahl: 42.0 Pkt. | - | L
Staatsexamen
Ein-Fach
Deutsch
10 Semester
Wintersemester
Sommersemester

An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen