Master of Science
Plant Sciences
M

Plant Sciences

Der internationale Studiengang Plant Sciences befasst sich mit grundlegenden und angewandten Aspekten der Pflanzenwissenschaften. Ziel ist es, Studierende in den Grundlagenbereichen der Pflanzenwissenschaften auszubilden und dieses Wissen dann in verschiedene spezialisierte wissenschaftliche Bereiche zu integrieren. Studierende belegen Veranstaltungen aus den Hauptkategorien: Entwicklung von Pflanzenzellen und Ultrastruktur, Pflanzenbiochemie, Physiologie und Molekularbiologie sowie Pflanzensystematik und Biodiversität. Darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an Laborkursen der Bereiche: Pflanzenphysiologie, Biochemie, Molekularbiologie; Transgene Pflanzen; Biologische Vielfalt, Systematik und Evolution der Pflanzen; Pflanzenzellbiologie; Pflanzenbiotechnologie; Paläobotanik; Ökologie und Naturschutz.

Der Studiengang Plant Sciences kooperiert mit außeruniversitären Einrichtungen wie dem Forschungszentrum Jülich oder dem Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln und den Universitäten Düsseldorf bzw. Köln.

Mögliche Berufsfelder:

Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.), pflanzenbiologische Grundlagenforschung (Hochschulen, Institute der Max-Planck-Gesellschaft, Großforschungseinrichtungen etc.), Entwicklung/Produktion/Marketing (Industrie im Pflanzenschutz und Biotechnologie), Beratung (Behörden, Umweltschutzorganisationen)

Orts-NC (Spezielles Auswahlverfahren)
Master of Science
Ein-Fach
Englisch
4 Semester
Wintersemester

Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)

Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach

Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)

Mindestnote 2,7 bzw. länderspezifisches Äquivalent

Spezifische Module: Kenntnisse in praktischer Laborarbeit (20 ECTS)


An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen