Kulturstudien zu Lateinamerika/ Estudios culturales de América Latina
Die Kulturstudien zu Lateinamerika/Estudios culturales de América Latina sind ein kulturwissenschaftlich orientiertes, international ausgerichtetes Studienprogramm mit drei Unterrichtssprachen (Spanisch, Deutsch, Englisch). Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse über Lateinamerika im Bereich aktueller kulturwissenschaftlicher Debatten und Forschungen parallel mit einer sprachlichen Vertiefung des Spanischen erweitern möchten.
Die Lehrinhalte zielen auf das interdisziplinäre literatur-, sprach- und medienwissenschaftliche sowie historisch-ethnologische Studium gegenwartsbezogener kultureller Prozesse in Lateinamerika. Anhand von literaturwissenschaftlichen und kulturanthropologischen Studien setzen sich die Studierenden mit aktuellen Transformationsprozessen auseinander und lernen, diese in ihren sozialen Zusammenhängen sowie in ihrer theoretischen Bedeutung zu analysieren.
Der Studiengang wird gemeinsam von der Romanistik und der Altamerikanistik angeboten. So erhalten die Studierenden die Möglichkeit, kulturelle Prozesse auch in ihrer historischen Tiefe zu erfassen.
Mögliche Berufsfelder:
Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.), Wissenschafts-/Kulturmanagement, Medien- und Verlagswesen, internationale Organisationen/Unternehmen mit Schwerpunkt Lateinamerika (Stiftungen, Behörden, Nichtregierungsorganisationen, Tourismussektor etc.), Entwicklungszusammenarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung
Englisch
Spanisch
Sommersemester
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach
Deutschkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)
Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)
Spanischkenntnisse (Sprachniveau GeR C1)
Hispanistische oder latein- oder altamerikanische Module im Umfang von mindestens 36 ECTS
An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.