Bachelor Lehramt
Katholische Religionslehre
L

Katholische Religionslehre

Die katholische Religionslehre bietet eine theologisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit zeit-, religions- und literaturgeschichtlichen Inhalten. Sie behandelt exemplarisch zentrale Ereignisse und Entwicklungen der Kirchengeschichte und reflektiert das biblische Verständnis des Menschen in der Welt sowie die Rede von Gott im Alten und Neuen Testament. Insbesondere vor dem Horizont aktueller Herausforderungen werden Fragestellungen aus der Anthropologie, Philosophie und (christlichen) Ethik theologisch beleuchtet sowie im interkonfessionellen und interreligiösen Kontext betrachtet. Religionspädagogische Inhalte werden durch allgemeindidaktisches, psychologisches sowie bildungstheoretisches Wissen ergänzt. Für die Unterrichtspraxis werden Rollen- und Selbstreflexions-, sowie Methoden, Sozial- und Diagnosekompetenzen vermittelt.

Im Lehramt für Berufskollegs wird eine berufliche Fachrichtung mit einem Unterrichtsfach und dem Fach Bildungswissenschaften kombiniert.

 

Mögliche Berufsfelder:

Lehrtätigkeit an Berufskollegs. Für die Lehrtätigkeit an staatlichen Schulen sind im Anschluss an den Bachelor ein Master of Education und der Vorbereitungsdienst erforderlich.

Seelsorge (Pfarreien, Krankenhäusern, Gefängnissen, Studentengemeinden, Internaten etc.), Referententätigkeit, Pastoralreferententätigkeit, Journalismus (Nachrichtenagenturen, Presse, Hörfunk, Fernsehen etc.), Archivwesen, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

 

zulassungsfrei
NC-Werte vergangener Semester
2022/2023 Wintersemester
Zulassungsfrei
Bachelor Lehramt
Berufskolleg (Zwei-Fach)
Deutsch
6 Semester
Wintersemester

An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen