Master of Science
Immunobiology: from molecules to integrative systems
M

Immunobiology: from molecules to integrative systems

Die Erforschung des Immunsystems ist der Schlüssel zum Verständnis der molekularen Ursachen vieler Krankheiten. Das gilt sowohl für bakterielle und virale Infektionen, als auch für Krankheiten wie Krebs, Alzheimer und Herz-, Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen. Die Immunbiologie ist eine Systemwissenschaft: Die Funktionen unserer wichtigsten Abwehrmechanismen gegen Pathogene auf der Ebene von Molekülen oder Atomen sind nur im Zusammenhang mit intakten Organen in einem lebenden Organismus zu verstehen.

Im Masterstudiengang Immunobiology: from molecules to integrative systems lernen Studierende Modellorganismen und In-vitro-Ansätze für die Erforschung des Immunsystems und seiner wichtigen Zellen kennen. Durch die Visualisierung von Molekülen in lebenden Zellen und die Isolation entsprechender Proteinkomplexe werden intrazelluläre Signalwege sichtbar. Über Systemansätze im Bereich der funktionalen Genomik, der Epigenetik und anspruchsvoller Bioinformatik lernen Studierende, der komplexen Regulierung und Kommunikation im Immunsystem auf den Grund zu gehen. Ziel ist es, zu lernen, wie ausgeklügelt das Immunsystem als Ganzes funktioniert – und was im Krankheitsfall schiefgegangen ist.

Mögliche Berufsfelder:

Biomedizinische Grundlagenforschung (Institute der Max-Planck-Gesellschaft, Großforschungseinrichtungen etc.), Entwicklung/Produktion/Marketing (Industrie), Molekulare Diagnostik (bei medizinischen, biotechnischen, umweltbezogenen, forensischen Fragestellungen; in klinischen Disziplinen – z. B. Kinderheilkunde, Humangenetik, Innere Medizin), Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

Orts-NC (Spezielles Auswahlverfahren)
Master of Science
Ein-Fach
Englisch
4 Semester
Wintersemester

Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)

Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach

Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)

Mindestnote von 2,5 oder länderspezifisches Äquivalent

Spezifische Module im Gesamtumfang von mindestens 30 ECTS in mindestens drei der folgenden Bereiche: Chemische Biologie, Entwicklungsbiologie, Immunologie, Genetik, Biochemie

Experimentelle Bachelorarbeit oder Bachelorarbeit aus dem Bereich der angewandten Bio-Informatik

Bestandene Prüfung zur Feststellung der Studierfähigkeit bei Studienbewerber*innen, die weder Deutsche noch Angehörige eines Mitgliedsstaates der EU sind.

Wird geladen