Bachelor of Science
Geodäsie und Geoinformation
B

Geodäsie und Geoinformation

Die Geodäsie befasst sich mit der Vermessung der Erde in globalen, regionalen und lokalen Maßstäben. Die Geoinformation wiederum stellt den Zusammenhang zwischen den erfassten Daten und deren Raumbezug, der Verarbeitung mit computergestützten Verfahren und deren Präsentation mit digitalen Geoinformationssystemen her. Geodäsie und Geoinformation ist eine Ingenieurwissenschaft, die interdisziplinär arbeitet und moderne Messtechniken, Analyseverfahren und Kommunikationsmedien einsetzt. Ziel vieler Anwendungen ist die Darstellung und Gestaltung unseres Lebensraums, wie z.B. die Bewertung von (knappen) Ressourcen unserer Erde, oder die Entwicklung und Planung unserer Umwelt und Infrastruktur.

In den Grundmodulen werden zunächst Kenntnisse in der Ingenieurmathematik, der Experimentalphysik, der Ausgleichungsrechnung sowie der Geodäsie und Geoinformation vermittelt. Das anschließende Fachstudium befasst sich u.a. auch mit der mathematischen Auswertung von Satellitenmissionen zur Bestimmung des Schwerefeldes der Erde, photogrammetrischen Mess- und Auswertemethoden oder gestalterischen Aspekten im Städtebau.

Neben den Lehrveranstaltungen sind praktische Anteile in Form von Übungen und Messpraktika wichtige Bestandteile des Studiums.

 

Mögliche Berufsfelder:

Leitende Positionen in öffentlichen Vermessungsverwaltungen (Katasterämter, Landesvermessungsämter), öffentlich bestellte*r Vermessungsingenieur*in, gewerbliche Ingenieursbüros, Unternehmen (Geoinformation, Verkehr, Kartographie, Photogrammetrie, Energieversorgung etc.), Kredit-/Immobilienwirtschaft, Bauwirtschaft, Sachverständigen-/Planungsbüros, Liegenschaftsabteilungen großer Unternehmen, Kommunen/ Fachverwaltungen, Luft- und Raumfahrt, Softwareentwicklung, Wissenschaft (Lehre/ Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

 

zulassungsfrei
NC-Werte vergangener Semester
2022/2023 Wintersemester
Zulassungsfrei
2021/2022 Wintersemester
Zulassungsfrei
Bachelor of Science
Ein-Fach
Deutsch
6 Semester
Wintersemester

HZB (z.B. Abitur)

Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)

Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B1)


An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen