Bachelor of Arts
Deutsch-Französische Studien
B

Deutsch-Französische Studien

Der Studiengang „Deutsch-Französische Studien (DFS)/Etudes franco-allemandes (EFA)“ mit binationalem Doppelabschluss ist auf Interkulturalität und Europakompetenz ausgelegt und dient einer Vertiefung der deutsch-französischen Beziehungen. Er besteht aus den beiden Hauptfächern Französistik und Germanistik, die parallel und in gleichem Umfang studiert werden. Sowohl in der Französistik als auch in der Germanistik werden kultur-, literatur- und sprachwissenschaftliche Inhalte vermittelt. Neben der historischen Entwicklung der jeweiligen Sprache und ihrer aktuellen Bedeutung werden die Geschichte des entsprechenden Landes sowie die Literatur des jeweiligen Sprachraums betrachtet. Darüber hinaus werden tiefergehende Kenntnisse des deutsch-französischen Kulturtransfers in Geschichte und Gegenwart vermittelt.

Eine Vertiefung der Sprachpraxis im Französischen sowie der Vergleich beider Sprachen sind außerdem Inhalte im Studium. In Kooperation mit der Universität in Paris (Sorbonne Université) findet ein zweisemestriger Studienaufenthalt im jeweils anderen Land statt. Die Studieninhalte beider Universitäten sind spezifisch aufeinander abgestimmt, sodass ein einwandfreier Studienverlauf gewährleistet ist. Zudem wird ein Berufspraktikum mit Frankreichbezug absolviert.

Zur Studienaufnahme ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren obligatorisch.

Mögliche Berufsfelder:

Kultur-/Wissenschaftsmanagement, Deutsch-Französische Kultur-/Wirtschaftsbeziehungen, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Medien-/Kommunikationsbranche (Werbung, PR, Übersetzung), Buchwesen (Verlage, Bibliotheken, Buchhandel), Erwachsenenbildung, Internationale Organisationen/Behörden, Tourismus, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

zulassungsfrei
NC-Werte vergangener Semester
2022/2023 Wintersemester
Zulassungsfrei
2021/2022 Wintersemester
Zulassungsfrei
Bachelor of Arts
Ein-Fach
Deutsch
Französisch
6 Semester
Wintersemester

An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen