Biochemistry
Die Biochemie, die die Moleküle des Lebens erforscht, verbindet als Basis der Lebenswissenschaften die Fachbereiche Chemie, Biologie, Physiologie und Biophysik. In der Biochemie geht es sowohl um die Analyse biochemischer Systeme als auch um die Rekonstruktion biologischer Systeme durch synthetische Biochemie.
Im Masterstudiengang Biochemistry werden Studierende auf der Grundlage hochmoderner biochemischer Forschung anhand von Vortragsreihen, Methodenkursen und Laborrotationen an der Universität Bonn und an Partnerinstitutionen in den Kerngebieten der Biochemie theoretisch und praktisch ausgebildet. Darüber hinaus werden vertiefte Kenntnisse über die chemische Biologie von Nukleinsäuren, über Lipide, Lipidomik und Metabolomik, über Membranprotein-Biophysik und über die biochemische Basis der Neurophysiologie vermittelt. Studierende setzen während ihres Studiums modernste Technologien und Methoden ein und werden dabei von erfahrenen und international renommierten Wissenschaftler*innen betreut. Der Studiengang bietet Zugang zu einem starken Forschungsumfeld sowohl an der Universität Bonn selbst (mit einem Fokus auf Immunologie und Stoffwechsel) als auch an anderen Wissenschaftsinstitutionen in Bonn.
Mögliche Berufsfelder:
Biochemische Grundlagenforschung (Institute der Max-Planck-Gesellschaft, Großforschungseinrichtungen etc.), Entwicklung/Produktion/Marketing (Industrie), Molekulare Diagnostik (medizinische, biotechnische, umweltbezogene, forensische Fragestellungen), klinische Disziplinen (Kinderheilkunde, Humangenetik, Innere Medizin etc.), Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach
Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)
Bestandene Prüfung zur Feststellung der Studierfähigkeit bei Studienbewerber*innen, die weder Deutsche noch Angehörige eines Mitgliedsstaates der EU sind
Bewerber*innen müssen eine experimentelle Bachelorarbeit oder eine Bachelorarbeit aus dem Bereich der Bio-Informatik absolviert haben
An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.