Archäologien
Der Studiengang Archäologien bringt die materiellen Hinterlassenschaften vergangener Kulturen in ihren historischen und kulturgeschichtlichen Zusammenhang. Er beinhaltet die Fachrichtungen: Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Christliche Archäologie sowie Ägyptologie.
Die Klassische Archäologie beinhaltet die archäologische Erforschung des antiken Mittelmeerraumes und hat die Kultur der antiken Griechen und Römer im Fokus. Die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie legt ihren Fokus auf die Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit bis hin zur Kulturentwicklung Europas im ersten nachchristlichen Jahrtausend. Die Christliche Archäologie widmet sich den archäologischen Hinterlassenschaften aus der Spätantike und frühbyzantinischen Epoche. Die Ägyptologie befasst sich mit allen Bereichen der altägyptischen Hochkultur: u.a. Sprache und Schrift sowie Religion und Kultur.
Im Kernfach können Kenntnisse aus drei der vier oben genannten Fachrichtungen erworben und individuell vertieft werden. Neben der wissenschaftlichen Ausbildung wird großer Wert auf einen Praxisbezug gelegt. Es werden Exkursionen, Übungen vor Originalen und Praktika angeboten. Die Lehreinheit der Archäologien verfügt über zwei Museen: Das Akademische Kunstmuseum sowie das Ägyptische Museum.
Dieses Studienfach muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden.
Mögliche Berufsfelder:
Wissenschaft (Wissenschaftsmanagement, Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.), Denkmalbehörden, Ausstellungen/Museen (Kurator*innentätigkeit , Führungen, Logistik), Versicherungswesen (z.B. Gutachtenerstellung ), Tourismus (Studienreiseleitung, Programmentwicklung), Kulturbereich (Eventorganisation, Kulturinstitutionen etc.), Journalismus (Redaktion/Lektorat bei Nachrichtenagenturen, Verlagen, Radio, Fernsehen etc.), Öffentlichkeitsarbeit (z.B. in Museen, Kulturvereinen, Unternehmen)
HZB (z.B. Abitur)
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)
Bachelor of Arts1011
An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.