Bachelor of Science
Agrarwissenschaften
B

Agrarwissenschaften

Die Agrarwissenschaften beschäftigen sich mit allen Fragen rund um die Primärproduktion menschlicher und tierischer Nahrung sowie nachwachsender Rohstoffe. Teilgebiete sind die Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften und die Agrarökonomie.

Bedingt durch eine breite Ausrichtung ist der Fachbereich Agrarwissenschaften wissenschaftlich äußerst vielschichtig. Im Zentrum steht die Herausforderung, eine bedarfsdeckende Ernährung für eine wachsende Weltbevölkerung sicherzustellen. Ziel ist die optimale Produktion sicherer und qualitativ hochwertiger Lebensmittel sowie nachwachsender Rohstoffe - bei maximal möglicher Schonung von Umwelt und Natur. Dafür werden naturwissenschaftliche, technische, ökonomische, ökologische und soziale Probleme rund um das Agrarprodukt und den ländlichen Raum (regional und weltweit) aufgegriffen.

Zu Beginn des Studiums stehen vorwiegend naturwissenschaftliche und ökonomische Grundlagen auf dem Lehrplan. Darauf aufbauend erfolgt eine fachlich breite Ausbildung in den originären Bereichen der Agrarwissenschaften mit zusätzlicher Möglichkeit der Spezialisierung in den einzelnen Gebieten. 

 

Mögliche Berufsfelder:

Wirtschaft (Agrarbereich, Ernährung, Umwelt, Abfall, Bio-/Gentechnologie, Verarbeitung, Handel), Agrarpraxis (Landwirtschaft, Gartenbau, Beratung), Administration (Agrar-/Umweltbehörden, Ministerien national/international), Öffentlichkeitsarbeit (Verbände, Organisationen, Agenturen, Medien), Fachjournalismus, Entwicklungszusammenarbeit und Naturschutz, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

Orts-NC (DoSV)
NC-Werte vergangener Semester
2022/2023 Wintersemester
Alle Bewerber*innen angenommen
2021/2022 Wintersemester
Alle Bewerber*innen angenommen
Bachelor of Science
Ein-Fach
Deutsch
6 Semester
Wintersemester

HZB (z.B. Abitur)

Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)

Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B1)


An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen