Eine Frage des Geldes

Kosten und Finanzierung für internationale Studierende

Das Studium an der Universität Bonn ist – mit Ausnahmen von wenigen Weiterbildungsstudiengängen – gebührenfrei. Trotzdem kann die Finanzierung eine Herausforderung darstellen. Internationale Studierende finden auf den folgenden Seiten neben Informationen zu den Kosten eines Studiums auch Tipps zu Finanzierung und Fördermöglichkeiten.

Kosten während des Studiums

Sozialbeitrag

Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren. Studierende müssen allerdings jedes Semester einen Sozialbeitrag entrichten mit dem verschiedene Angebote finanziert werden. 

Lebenshaltungskosten

Die Lebenshaltungskosten von Studierenden in Bonn belaufen sich auf circa 800 € bis 1.000 € im Monat, wobei die Wohnungsmiete den größten Anteil ausmacht.

Krankenversicherung

In Deutschland sind Studierende zum Zeitpunkt der Immatrikulation an einer Universität verpflichtet eine Krankenversicherung abzuschließen. Es gibt allerdings Ausnahmen.

Nachweis der Finanzierung

Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen meist bereits beim Visumsantrag oder spätestens bei der Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis einen Finanzierungsnachweis vorlegen. Dieser dient als Beleg, dass Sie über genügend Geld für ein Studium in Deutschland verfügen. Der Beitrag liegt seit dem 01. Januar 2023 bei 934 € im Monat oder 11.208 € im Jahr. 

Folgende Formen des Nachweises sind möglich:

  • Sperrkonto
  • Einkommens- und Vermögensnachweise der Eltern
  • Stipendienbescheid eines anerkannten Stipendiengebers
  • Bankbürgschaft
  • Kostenübernahmeverpflichtung einer in Deutschland wohnhaften Person gegenüber der Ausländerbehörde

Genauere Informationen dazu erhalten Sie von der Deutschen Botschaft oder dem Deutschen Konsulat in Ihrem Herkunftsland.

Finanzierung des Studiums

Ein Studienaufenthalt an der Universität Bonn kann über verschiedene Möglichkeiten finanziert werden. Zahlreiche Organisationen und Stiftungen vergeben Stipendien an internationale Studierende. Wenn Ihr Aufenthaltstitel dies zulässt, können Sie sich auch einen Nebenjob suchen.

Stipendien

Stipendien sind für viele Studierende eine gute Möglichkeit, ihr Studium zu finanzieren. Es handelt sich dabei um eine finanzielle Unterstützung, die nicht zurückgezahlt werden muss. Ein Stipendium deckt aber oft nur einen Teil der Lebenshaltungskosten ab, so dass weitere Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden müssen.

Studienkredite

Ein Kredit ist eine weitere Möglichkeit, um Ihr Studium zu finanzieren. Im Gegensatz zu einem Stipendium muss das Geld aus einem Darlehen oder aus einem Kredit zu einem späteren Zeitpunkt zurückgezahlt werden. Informieren Sie sich vor der Antragsstellung darüber, zu welchen Konditionen die Förderung an internationale Studierende vergeben wird.

Studieren und Geld verdienen

Internationale Studierende haben die Möglichkeit, während des Studiums durch einen Nebenjob Geld zu verdienen. Wenn Sie eine EU/EFTA-Staatsangehörigkeit besitzen,  benötigen Sie dafür keine Arbeitserlaubnis. Für Studierende aus Drittstaaten mit einem Aufenthaltstitel zu Studienzwecken gilt eine eingeschränkte Arbeitserlaubnis während ihres Aufenthalts. 

Weitere Stipendienmöglichkeiten für internationale Studierende

Studierende in Austauschprogrammen wie zum Beispiel Erasmus+ können an ihrer Universität finanzielle Unterstützung beantragen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie direkt an Ihrer Heimatuniversität.

DAAD-STIBET I Stipendien im Rahmen des Global Exchange Program

Internationale Studierende, die von Partnerhochschulen im Rahmen des Global Exchange Programs an die Universität Bonn kommen, können ein ein DAAD-STIBET I Stipendium erhalten. Die Studierenden werden dabei von der Partnerhochschule via E-Mail zusammen mit der Nominierung für das Global Exchange Program für das Stipendium vorgeschlagen. Bewerbungen und Auswahl erfolgen an der Partnerhochschule.

Die Fördersumme beträgt 650 € pro Monat und das Stipendium kann für maximal 10 Monate vergeben werden.

Das Dezernat Internationales kann in diesem Jahr aus Fördermitteln des DAAD-Programms „Zukunft Ukraine“ Studierende der Universität Bonn aus der Ukraine fördern, die durch den Krieg zur Flucht gezwungen wurden. Dies können auch Angehörige anderer Nationen sein sofern sie in der Ukraine einen unbefristeten Aufenthaltstitel hatten oder auch internationalen Schutz genossen. Genaueres entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

Aktueller Bewerbungszeitraum: 01. August bis 10. September 2023

Mehr erfahren

Aufklapp-Text

Aufklapp-Text

Die Bewerbungsphase für Stipendien in 2023 ist abgelaufen. Die nächsten Stipendien werden 2024 ausgeschrieben.

Im Rahmen von NRWege Studium (gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen) können sich Studierende der Universität Bonn mit Fluchthintergrund um ein Stipendium bewerben.

Bewerbungsvoraussetzungen

  • fluchtbezogener Aufenthaltstitel gemäß der Programmvorgaben
  • Einreise nach Deutschland innerhalb der letzten 5 Jahre (Ausnahmen möglich u.a. bei Elternzeit/ Care-Arbeit oder früherem Kontakt mit dem NRWege Programm z.B. bei Teilnahme am studienvorbereitenden DSH-Kurs)
  • Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) im Ausland erworben (nicht an einer deutschen Schule)
  • bei anderer Förderung aus öffentlichen Mitteln (zum Beispiel BAföG oder andere Stipendien) ist nur ein Teilstipendium möglich

Förderdauer und -summe

  • 6 Monate mit Verlängerungsoption (abhängig von der Bewilligung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen)
  • bis zu 934 € pro Monat bei Vollstipendien, 300 € pro Monat bei Teilstipendien

Bewerbungsprozess

  1. Bewerbungsformular online ausfüllen
  2. Bewerbungsunterlagen in Form eines PDFs per E-Mail einreichen: support@verwaltung.uni-bonn.de

Bewerbungsunterlagen

  • Motivationsschreiben (1 bis 2 Seiten)
  • Lebenslauf
  • Transcript of Records (bei Studienbeginn: Einreichen des Deutschzertifikats mit Note)
  • Immatrikulationsbescheinigung oder Zulassungsschreiben der Universität Bonn (Stipendium wird erst nach der Einschreibung gewährt)
  • Kopie des Aufenthaltstitels
  • Nachweise über finanzielle Situation (Förderungen aus öffentlichen Mitteln und Zuverdienste: d.h. BAföG Bescheid bzw. Antragsnachweis; ggf. Nachweis von Nebenjobs und Kontoauszug der letzten 4 Wochen)
  • gegebenenfalls Empfehlungsschreiben von Lehrenden der Universität Bonn (bei Bewerbungen ab dem 4. Semester)
  • gegebenenfalls Nachweise über gesellschaftliches Engagement oder besondere Leistungen
  • gegebenenfalls Nachweis über Teilnahme an studienvorbereitenden Maßnahmen (z.B. Integra oder NRWege geförderte Sprachkurse)


Erklärvideo: Financial Matters

In diesem Video erhalten Sie wichtige Informationen bezüglich finanzieller Aspekte Ihres Studiums wie zum Beispiel Eröffnung eines Sperrkontos oder eines Bankkontos, die Verwaltung Ihrer Finanzen sowie Tipps zu Stipendien. (Die Präsentationssprache ist Englisch; es können deutsche Untertitel eingestellt werden.)

Financial Matters (©Universität Bonn \ Quelle: YouTube)

Lesen Sie auch

Promotionsförderung

Ausführliche Informationen zur Promotionsförderung finden Sie auf der Webseite des Bonner Graduiertenzentrums.

Finanzierung und Förderung

Weitere Informationen unter Anderem zu BAföG, Stipendien und Jobben im Studium finden Sie auf der Seite der Zentralen Studienberatung.

Stipendiendatenbank DAAD

Informationen zu verschiedenen Arten der Förderung und passende Angebote des DAAD.

Wird geladen