Design Thinking
Ein Workshop der Personalentwicklung & Karriere
Design Thinking ist eine an der Stanford Universität entwickelte Kreativitätsmethode, die das Silicon Valley maßgeblich mitgeprägt hat. Im Kern geht es um einen Innovationsprozess mit den Faktoren Visualisierung, Co-Kreativität, Iteration und Empathie sowie um eine Haltung, die auf den Menschen fokussiert ist. Während sie in den USA nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Wissenschaft fast selbstverständlich angewendet wird, kennen die meisten Forscher in Deutschland die Vorteile dieser Innovationstechnik noch nicht gut und auch innerhalb der Verwaltung ist sie noch nicht umfangreich etabliert. Dabei ist Design Thinking sehr gut einsetzbar für neue Entwicklungen und herausragende Forschung.
* Zu dieser Veranstaltung können sich Teilnehmer*innen kooperierender Hochschulen des PE NRW-Zertifikats anmelden. Die Teilnahme wird ermöglicht, wenn nach der Anmeldungsfrist noch Plätze zur Verfügung stehen (die nicht durch Beschäftigte der Universität Bonn gebucht wurden.)
Präsenz-Workshop
Donnerstag, 5. Oktober 2023
9:00 Uhr - 17:00 Uhr
Trainer*in
Twenty One Skills
Sprache
Deutsch
Ort
Alte Sternwarte Poppelsdorfer Allee 47
Die Räumlichkeiten sind nicht barrierefrei (siehe FAQ).
Zielgruppe
Mitarbeitende aus TV | FK aus TV | Nachwuchs-FK aus TV | Wissenschaftsmanager*innen | Postdocs
Track(s)
Research Track
Research Management Track
Business and Organizations Track
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung
8 Einheiten können innerhalb der "Postdoc plus" Zertifikate anerkannt werden

Inhalt
- bekommen Sie einen genauen Überblick über Methode und Mindset von Design Thinking
- lernen die zentralen Methoden des Design Thinking wie Custome Journey, Persona, Kreativitäts- Tools und Prototyping-Tools kennen
- wenden Sie die Methode an eigenen Themen an, um relevante Lösungen beim Kennenlernern des Prozesses zu entwickleln
- können Sie einen ersten Bezug zu der eigenen Forschung herstellen und lernen etwas über Visualisierung, Co-Kreativität und Iteration als zentrale Prinzipien.
Häufig gestellte Fragen
Nein. Die Personalentwicklung übernimmt die entstehenden Kosten.
Ja. Wenn eine Veranstaltung ausgebucht ist, setzen wir Sie auf die Warteliste. Sie rücken dann ggf. nach, sollte ein Platz rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn wieder frei werden.
Die Räumlichkeiten in der "Alten Sternwarte" sind nur bedingt barrierefrei zugänglich. Sollten Sie Unterstützung beim Zugang benötigen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die angegebene Kontaktperson, damit wir Sie am Veranstaltungstag entsprechend unterstützen können.
Wenn Sie während einer Veranstaltung Kinderbetreuung benötigen, wenden Sie sich bitte an das Familienbüro der Uni Bonn.
Um an den Weiterbildungsangeboten der Personalentwicklung der Uni Bonn teilnehmen zu können, haben Sie einen Arbeitsvertrag mit der Uni Bonn, sind eingeschriebene*r Promotionsstudent*in , sind forschend für die Uni Bonn tätig oder assoziiertes Mitglied eines Forschungsverbunds.
Für alle unsere Veranstaltungsangebote erhalten Sie i.d.R. eine Bescheinigung, in der Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung und deren Inhalt bestätigt wird.
Wir bieten zudem ein Zertifikatsangebot entlang der drei "Career Tracks": "Research", "Research Management" und "Business & Organizations". Nähere Informationen finden Sie auf der zugehörigen Seite der Zertifikate. Falls die aktuell angezeigte Veranstaltung für einen der drei "Tracks" anrechenbar ist, ist dies entsprechend kenntlich gemacht.
Kontakt
Sabine Kurth-Driessen
B.A.
Poppelsdorfer Allee 47
53115 Bonn
Lesen Sie auch
Personalentwicklung & Karriere
Wir beraten Sie und unterstützen mit vielfältigen Angeboten zu Ihrer persönlichen Weiterentwicklung.
Qualifizierungsprogramm Postdoc plus
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen mit unserem Qualifizierungsprogramm Postdoc plus.
Newsletter Academic Career Development
Bleiben Sie über wichtige Themen rund um Ihre akademische Karriere auf dem Laufenden.