Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau des Deep-Water-Culture-Gewächshauses am Campus Klein-Altendorf begonnen werden, damit 2024 der Demonstrationsbetrieb starten kann.
Im Aktionsmonat „Fairer Februar 2023“ wurden fleißig Insektenhotels gebaut und in einem Wettbewerb eingereicht.
Vom 22.-24. März hat am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York die UN-Wasserkonferenz stattgefunden. Mit dabei war die Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für Mensch-Wasser-Systeme am Geographischen Institut der Universität Bonn, Prof. Dr. Mariele Evers. Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern des BonnWaterNetwork, war sie Mitglied der deutschen Regierungsdelegation.
Das studentisch organisierte Green Office stellte in den letzten Monaten den ersten Nachhaltigkeitsreader der Universität Bonn zusammen, der nun veröffentlicht wurde.
Die Universität Bonn hat seit November zwei neue Rahmenvertragspartner zur Beschaffung von Stühlen, bei denen neben der Wirtschaftlichkeit auch die Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert hat.
Im Rahmen des Aktionsmonat „Fairer Februar 2023“ fand im Fritz Café der Uni Bonn zum allerersten Mal ein World Café zu Themen der Nachhaltigkeit statt, zu dem das studentisch geführte Green Office, der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und die Universitätsleitung eingeladen hatten.