Zwei Workshops wurden bereits durchgeführt. Darin entwickelten Studierende und Lehrende ko-kreativ ihre Visionen für eine nachhaltige Hochschullehre. Im Zentrum der Workshops stand die Auseinandersetzung mit Themen, Kompetenzen und didaktischen Zugängen für eine Hochschullehre, die Studierende zur zukunftsfähigen Gestaltung der Gesellschaft befähigt.
Dabei wurde nicht nur intensiv gebrainstormt, diskutiert und Expertenwissen eingebracht, sondern auch persönliche Perspektiven und Erfahrungen geteilt. Deutlich wurde: Nachhaltige Lehre braucht Räume für ko-kreatives Arbeiten und interdisziplinäre Zusammenarbeit, sie fördert kollaborative Kompetenzen, systemisches Denken und Empathie. Als zentrale Themen einer nachhaltigkeitsorientierten Lehre wurden beispielsweise fundiertes Wissen zu Klima- und Biodiversitätskrise und ein Verständnis der Zusammenhänge von Zielen nachhaltiger Entwicklung identifiziert.
Die Workshop-Reihe ist Teil eines größeren Prozesses, denn die Universität Bonn verfolgt im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel, allen Studierenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen Lehrende bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen im Sinne einer Bildung für Nachhaltigkeit gezielt unterstützt werden – etwa durch Weiterbildungsangebote und Räume für kollegialen Austausch.
Der nächste Workshop am 15. Juli bringt Studierende und Lehrende direkt miteinander ins Gespräch. Aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen sollen konkrete Ideen und Impulse für Formate und Unterstützungsangebote entwickelt werden, um Nachhaltigkeit langfristig und wirksam in der Lehre zu verankern.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an diesem Prozess zu beteiligen und die Nachhaltigkeits-Transformation der Lehre aktiv mitzugestalten.
Anmeldung zum Workshop am 15. Juli: https://terminplaner6.dfn.de/b/6508cd31f2eee4a4e525a99cd22aa1de-1250376
Eine Teilnahme an den vergangenen Workshops oder andere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!