Wissenschaftler der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn entdeckten in einem Palastkomplex der Maya-Stadt Uxul in Mexiko Relieftafeln, die Könige beim Ballspiel zeigen. Die Reliefe deuten darauf hin, dass der Palast von Uxul von den Königen der Kaan-Dynastie zumindest zeitweise in Besitz genommen wurde.
Seit fast 20 Jahren fördert Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbands, mit großer Weitsicht den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Für sein Engagement zeichnete ihn heute die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn mit dem Theodor-Brinkmann-Preis 2011 aus.
Im Hieroglyphen-Einsteiger-Workshop für Erwachsene sind noch Plätze frei. An fünf Abenden im August werden die Teilnehmer in die Schrift und Sprache des Pharaonenreiches eingeführt, so dass sie schließlich einfache Inschriften eigenständig lesen und übersetzen können.
Die Hälfte der Bonner ist der Meinung, dass der Afghanistaneinsatz der Bundeswehr notwendig ist. Das ergab eine Umfrage des Zentrums für Evaluation und Methoden (ZEM) der Universität Bonn, die Studierende durchführten. Unter dem Stichwort „forschungsnahes Lernen“ geht es darum, bereits Bachelor-Studenten möglichst früh an wissenschaftliche Projekte heranzuführen.
Das Ausmaß der Blutgerinnung ist von Mensch zu Mensch verschieden und kann bei Operationen zu Problemen führen. Ist die Gerinnung zu gering, sind Blutungen eine mögliche Folge. Eine überschießende Blutgerinnung kann dagegen das Risiko für einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt erhöhen. Wissenschaftler der Universität Bonn haben eine Methode entwickelt, wie sich der Gerinnungsstatus während eines Eingriffs überwachen lässt. Eine Diagnostikfirma will den Biosensor nun auf den Markt bringen.
Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn präsentiert wertvolle illustrierte Vogelbücher des 15. bis 20. Jahrhunderts aus ihren Beständen.