Universität im Dialog

Presseservice

Wir unterstützen die Medien und die Universitätsangehörigen dabei, miteinander in einen guten, produktiven Austausch zu gelangen.

Aktuelles aus der Uni
Simon Stellmer erhält ERC Proof of Concept Grant
Professor Simon Stellmer, Mitglied im Exzellenzcluster ML4Q, erhält für sein Projekt „GyroRevolutionPlus“ einen „Proof of Concept Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC). Mit der Fördersumme von 150.000 Euro für 18 Monate bereitet der Physiker seine Forschungsergebnisse aus vorherigen ERC-Projekten weiter für eine kommerzielle Anwendung vor. Professor Stellmer ist mit seinem Projekt bereits zum zweiten Mal in diesem Förderprogramm erfolgreich, nachdem er 2023 einen Grant für das Vorgänger-Projekt „GyroRevolution“ erhalten hatte. Die von ihm und seinem Team entwickelten Präzisionsmessgeräte können für eine verbesserte Vorhersage von Naturkatastrophen eingesetzt werden.
Größte Studie zur Genetik von Bipolarer Störung
Genetische Faktoren spielen eine große Rolle bei der Entstehung von bipolaren Störungen. In dem Bemühen, die zugrundeliegende Biologie besser zu verstehen, untersuchen Forschende immer wieder das Erbgut von Menschen mit einer bipolaren Störung. Die genomweite Assoziationsstudie (GWAS) des Psychiatric Genomics Consortiums ist die größte ihrer Art. In der Studie werden Daten von Personen mit europäischer, ostasiatischer, afroamerikanischer und lateinamerikanischer Abstammung analysiert. Die aktuellen Ergebnisse sind jetzt im renommierten Fachjournal „Nature“ erschienen.
MULTIPLIERS: Gewinner auf allen Seiten
Gemeinsam mit naturwissenschaftlichen Expert*innen haben sich etwa 1500 Schülerinnen und Schüler aus sechs EU-Ländern intensiv mit aktuellen globalen Herausforderungen beschäftigt. Nach jedem Themenmodul haben sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen als „Multiplikator*innen“ an Familie, Freund*innen sowie Mitschüler*innen weitergegeben. In Bonn haben drei Schulen mitgemacht. 
Von Weltallmissionen, geheimen Botschaften und dem Kampf gegen Tumore
Rätsel und Aufgaben lösen, die Forschende, unter anderem von den Exzellenzclustern HCM und ImmunoSensation2, für 13- bis 18-Jährige ausgedacht haben, spornt Fans der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf an. Die nächste Rallye der Universität Bonn startet am Samstag, 8. Februar 2025, um 10.00 Uhr am Anatomischen Institut an der Nußallee 10.

Vermittlung von Expertise

Fachleute für Interviews gesucht? Wer hilft bei der Recherche? Was gibt es Neues in der Wissenschaft? Die Universität Bonn ist eine Forschungsuniversität mit stark internationaler Ausrichtung. Forschung und Lehre umfassen die gesamte Bandbreite der wissenschaftlichen Fachrichtungen - von der Altamerikanistik bis zur Zoologie. Hier ist also Expertise für (fast) alle Themen vorhanden.

Mit unserer Hilfe können Sie auf einen Pool von rund 6.500 Fachleuten in den Bereichen Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung zugreifen. Wir vermitteln den Medien für ihren Bedarf geeignete Ansprechpersonen innerhalb unserer Universität.

Umgekehrt beraten wir Universitätsangehörige dabei, wie sie mit Medien in Kontakt kommen oder helfen ihnen, wenn sie bereits von den Medien kontaktiert worden sind und Rückfragen haben. Dazu vermitteln wir etwa die grundlegenden Kenntnisse und Kniffe für Interviews und TV-Auftritte.

Sprechen Sie uns an!

Viele Leute nehmen an einer Konferenz teil
© Colourbox
Eine Frau notiert sich etwas auf einem Block und hält zwei Mikrofone in der Hand
© Colourbox

Pressemitteilungen

Täglich, manchmal sogar öfter, senden wir Mitteilungen an die Medien. Das Themenspektrum reicht dabei von neuesten Forschungsergebnissen bis zu Aktuellem aus Studium, Lehre und Hochschulpolitik.

Alle Medienschaffenden laden wir ein, unsere Pressemitteilungen zu abonnieren und so in Pool-Position zu sein, wenn wir aktuelle, exklusive und relevante Informationen per E-Mail verbreiten.

Dabei können Sie selbst bestimmen, welche Themenbereiche Sie abonnieren möchten. Tragen Sie sich dazu hier in unseren kostenlosen Presseverteiler ein.

Die Universität in den Medien

Was berichten die Medien über die Universität Bonn? Montag bis Freitag geben wir dazu einen tagesaktuellen Überblick. 

Mit den nachstehenden Links geben wir Ihnen hier einen Überblick.

Bitte beachten Sie: Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert. Trotzdem kann es immer wieder passieren, daß die nachstehenden Links nicht mehr funktionieren, da sich Internetadressen oft sehr rasch ändern.

Die Online-Presseschau können Sie über die Mailingliste "Online-Presseschau" abonnieren und somit werktäglich per E-Mail beziehen.

Zur Liste der letzten Presseschauen gelangen Sie hier.

Es ist ein Stapel Zeitungen zu sehen
© Colourbox
Bunte Punkte sind zu sehen
© Colourbox

Bilddatenbank

So vielfältig wie die Wissenschaft selbst sind auch die Bilder, die sie repräsentieren. Wir haben etliche Tausend Motive in unserer Bilddatenbank zusammengetragen.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fotos aus Wissenschaft und Forschung für ihre redaktionelle Arbeit benötigen. Selbstverständlich steht unser Bilderpool auch allen Universitätsangehörigen für dienstliche Zwecke zur Verfügung.

Neue Aufnahmen benötigt?

Sie wollen selbst Fotos oder Bewegtbild-Aufnahmen in den Räumlichkeiten oder auf dem Gelände der Universität Bonn anfertigen? Dann kontaktieren Sie uns, um eine Foto- bzw. Drehgenehmigung zu erhalten. Ihre Ansprechperson finden Sie weiter unten im Kontaktbereich.

Wir sind übrigens mit unserem universitätseigenen Kanal uni-bonn.tv auch auf Youtube. Schauen Sie mal rein!

Filmkamera_Colourbox_cb_6867488
© Colourbox

350

Pressemitteilungen pro Jahr

6.500

potentielle Fachleute aus allen Bereichen

200+

Jahre Erfahrung


Kontakt

Avatar Archut

Andreas Archut

Dezernent/Pressesprecher
Avatar Sönksen

Nils Sönksen

Stv. Dezernent und Pressesprecher/Redakteur für strategische Kommunikation
Avatar Seiler

Johannes Seiler

Wissenschaftsredakteur
Avatar Hübl

Gregor Hübl

Bildredakteur

Öffnungszeiten

  • Montag - Freitag
    8 - 17 Uhr

Lesen Sie auch

Informationen zum Coronavirus

Hier erfahren Sie alles zur Corona-Pandemie im Zusammenhang mit der Uni Bonn. 

Publikationen

Universitätsmagazin, Broschüren und Berichte - mit eigenen Publikationen informiert die Universität Bonn über ihre Arbeit.

Unileben in Bonn

Was passiert an der Bonner Universität in Punkto kulturelles Leben? Wir informieren Sie.

Wird geladen