Presseservice
Wir unterstützen die Medien und die Universitätsangehörigen dabei, miteinander in einen guten, produktiven Austausch zu gelangen.
In den Botanischen Gärten der Universität Bonn wurden die Pforten der Grünen Lernwerkstatt eröffnet. Durch altersgerechte Programme werden dort zukünftig Kinder die Pflanzenvielfalt spielerisch entdecken und selbst erforschen können. Die Lernwerkstatt ist ganzjährig und unabhängig vom Wetter nutzbar und erweitert das Angebot der Grünen Schule. Die Sanierung und Ausstattung der Räumlichkeiten wurde durch finanzielle Mittel der Bonner Universitätsstiftung, der Universität Bonn und einer Vielzahl von Förderinnen und Förderern ermöglicht.
Besondere Auszeichnung für Wulf Amelung: Der Professor für Bodenkunde und Bodenökologie am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der Universität Bonn und Direktor des Instituts für Agrosphäre am Forschungszentrum Jülich wurde jetzt in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen. Amelung ist der Sektion Agrar- und Ernährungswissenschaften zugeordnet.
Um die Anpassung an das neue Strategische Konzept der NATO und die Verbindung des Bündnisses mit der EU geht es in einer Veranstaltung am Mittwoch, 6. Juli, von 17:00 bis 18:30 Uhr im Hörsaal I des Universitäts-Hauptgebäudes in Bonn. Sie ist öffentlich und findet auf Englisch statt. Der frühere NATO-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer ist mit einem Redebeitrag zum Thema “The Strategic Orientation of NATO after Madrid and the Alliance’s Nexus with the EU” vertreten. Für die Teilnahme an der Veranstaltung der Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Konrad Adenauer Stiftung wird bis 5. Juli um vorherige Anmeldung unter gansauer@uni-bonn.de gebeten. Medien und Interessierte sind herzlich willkommen!
Am Montag, 4. Juli, um 18.15 Uhr wird die Kulturwissenschaftlerin und Philosophin Iris Därmann im Festsaal der Universität Bonn Passagen ihres viel beachteten Buchs „Undienlichkeit, Gewaltgeschichte und Politische Philosophie“ (Matthes und Seitz, Berlin 2020) vorstellen. Im anschließenden Austausch erhalten sowohl Vertreterinnen und Vertreter der Universität als auch das Publikum die Gelegenheit, mit ihr über das Buch und über unterschiedliche Formen des Widerstands – trotz Entrechtung und fehlender Handlungsmöglichkeiten– zu diskutieren. Um einen Platz zu reservieren, wird um eine Registrierung per E-Mail gebeten an lesung@dependency.uni-bonn.de.
Vermittlung von Expertise
Fachleute für Interviews gesucht? Wer hilft bei der Recherche? Was gibt es Neues in der Wissenschaft? Die Universität Bonn ist eine Forschungsuniversität mit stark internationaler Ausrichtung. Forschung und Lehre umfassen die gesamte Bandbreite der wissenschaftlichen Fachrichtungen - von der Altamerikanistik bis zur Zoologie. Hier ist also Expertise für (fast) alle Themen vorhanden.
Mit unserer Hilfe können Sie auf einen Pool von rund 6.500 Fachleuten in den Bereichen Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung zugreifen. Wir vermitteln den Medien für ihren Bedarf geeignete Ansprechpersonen innerhalb unserer Universität.
Umgekehrt beraten wir Universitätsangehörige dabei, wie sie mit Medien in Kontakt kommen oder helfen ihnen, wenn sie bereits von den Medien kontaktiert worden sind und Rückfragen haben. Dazu vermitteln wir etwa die grundlegenden Kenntnisse und Kniffe für Interviews und TV-Auftritte.
Sprechen Sie uns an!


Pressemitteilungen
Täglich, manchmal sogar öfter, senden wir Mitteilungen an die Medien. Das Themenspektrum reicht dabei von neuesten Forschungsergebnissen bis zu Aktuellem aus Studium, Lehre und Hochschulpolitik.
Alle Medienschaffenden laden wir ein, unsere Pressemitteilungen zu abonnieren und so in Pool-Position zu sein, wenn wir aktuelle, exklusive und relevante Informationen per E-Mail verbreiten.
Dabei können Sie selbst bestimmen, welche Themenbereiche Sie abonnieren möchten. Tragen Sie sich dazu hier in unseren kostenlosen Presseverteiler ein.
Die Universität in den Medien
Was berichten die Medien über die Universität Bonn? Montag bis Freitag geben wir dazu einen tagesaktuellen Überblick.
Mit den nachstehenden Links geben wir Ihnen hier einen Überblick.
Bitte beachten Sie: Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert. Trotzdem kann es immer wieder passieren, daß die nachstehenden Links nicht mehr funktionieren, da sich Internetadressen oft sehr rasch ändern.
Die Online-Presseschau können Sie über die Mailingliste "Online-Presseschau" abonnieren und somit werktäglich per E-Mail beziehen.
Zur Liste der letzten Presseschauen gelangen Sie hier.


Bilddatenbank
So vielfältig wie die Wissenschaft selbst sind auch die Bilder, die sie repräsentieren. Wir haben etliche Tausend Motive in unserer Bilddatenbank zusammengetragen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fotos aus Wissenschaft und Forschung für ihre redaktionelle Arbeit benötigen. Selbstverständlich steht unser Bilderpool auch allen Universitätsangehörigen für dienstliche Zwecke zur Verfügung.
Neue Aufnahmen benötigt?
Sie wollen selbst Fotos oder Bewegtbild-Aufnahmen in den Räumlichkeiten oder auf dem Gelände der Universität Bonn anfertigen? Dann kontaktieren Sie uns, um eine Foto- bzw. Drehgenehmigung zu erhalten. Ihre Ansprechperson finden Sie weiter unten im Kontaktbereich.
Wir sind übrigens mit unserem universitätseigenen Kanal uni-bonn.tv auch auf Youtube. Schauen Sie mal rein!

350
Pressemitteilungen pro Jahr
6.500
potentielle Fachleute aus allen Bereichen
200+
Jahre Erfahrung
Kontakt
Nils Sönksen
Öffnungszeiten
- Montag - Freitag
08.00 - 17.30 Uhr
Lesen Sie auch
Informationen zum Coronavirus
Hier erfahren Sie alles zur Corona-Pandemie im Zusammenhang mit der Uni Bonn.
Publikationen
Universitätsmagazin, Broschüren und Berichte - mit eigenen Publikationen informiert die Universität Bonn über ihre Arbeit.
Unileben in Bonn
Was passiert an der Bonner Universität in Punkto kulturelles Leben? Wir informieren Sie.