Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Institut für Geowissenschaften
Veröffentlicht am: 10.02.2025
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Das Institut für Geowissenschaften, Abteilung Geologie, sucht im Bereich Sedimentgeochemie/Umweltgeochemie zum 01.06.2025 oder so bald wie möglich danach, befristet bis zum 31.05.2027 und in Vollzeit eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
Institut für Geowissenschaften
Die AG Umweltgeologie untersucht aquatische Sedimente zur Umweltrekonstruktion und zum Verständnis biogeochemischer Stoffkreisläufe. Hierbei werden Geländearbeit (an Land/auf See), sedimentologische, mineralogische und geochemische Methoden verwendet. Diese Stelle wird besetzt im Rahmen des DFG-Projekts: „Diagenese in der Tiefe: Gekoppelte Kohlenstoff-Phosphor-Metall-Kreisläufe in einem Erdbeben-dominierten Tiefseegraben-System (Japangraben, IODP Expedition 386)“.
Bewerbungsfrist:
28.02.2025
Kennziffer:
3.3/2025/11
Arbeitszeit:
Vollzeit
Tätigkeitsbeginn:
zum 01.06.2025
Laufzeit:
befristet bis zum 31.05.2027
Entgeltgruppe:
TV-L EG 13
Bewerbungen an:
Ihre Aufgaben
- Geochemische Analyse von Sedimentproben,
- Integration eigener Daten mit weiteren Daten von IODP Expedition 386,
- Interpretation der Daten im Kontext der Forschungsfrage,
- Verfassen von Publikationen in internationalen peer-review Fachzeitschriften,
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf Fachtagungen,
- Unterstützung bei BSc und MSc Abschlussarbeiten.
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region,
- betriebliche Altersversorgung (VBL),
- zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
- eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten,
- Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Ihr Profil
- Hochschulstudium (Master) und eine Promotion in Geowissenschaften, Geologie, Umweltwissenschaften, oder verwandtem Fachgebiet,
- Erfahrung in der anorganisch-geochemischen (idealerweise nass-chemischen) Analyse und Interpretation von Sedimenten und/oder Porenwässern,
- Publikationserfahrung,
- Vorteilhaft: Erfahrung mit IODP und interdisziplinärem Arbeiten,
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache,
- Engagiert, flexibel, teamorientiert und lernfreudig.
Diversität und Chancengleichheit
Die Universität Bonn fördert aktiv die Vielfalt und Gleichstellung aller Mitarbeitenden und ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Um die Heterogenität der Gesellschaft als Querschnitt abzubilden, begrüßt die Universität ausdrücklich Bewerbungen von weiteren Personen, die von Diskriminierung betroffen sind, darunter BIPoCs sowie Menschen mit Rassismuserfahrungen, genderdiverse und queere Personen. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Alle Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt.


Kontakt
Prof. Dr. März
Tel.: 0228/73-4711