Die Universität Bonn ist "familiengerechte hochschule"
Lassen Sie sich im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf/Studium und Familie beraten
Familiengerechtes Studium
Ferienbetreuung an der Universität Bonn
Pflegende Angehörige
Die Universität Bonn ist "familiengerechte hochschule"
Familiengerechtes Studium
Ferienbetreuung an der Universität Bonn
Pflegende Angehörige

Familiengerechte Hochschule

Die Universität Bonn ist seit Dezember 2011 mit dem "audit familiengerechte hochschule" ausgezeichent und darf diesen Titel seit Ende 2021 dauerhaft tragen. Beratende Instanz für Beschäftigte und Studierende mit Familienverantwortung ist das Familienbüro. 

audit_fgh_rz_2011_DE_RGB.jpg
© berufundfamilie Service GmbH

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn versteht unter "Familie" ein Lebensbündnis mit enger persönlicher Bindung,
in dem Menschen Verantwortung füreinander übernehmen.

Familienbüro

Das Familienbüro leistet einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf/Studium und Familie. Wir beraten Beschäftigte und Studierende der Universität Bonn rund um die Themen Kinderbetreuung, Mutterschutz, Elternzeit, Pflege von Angehörigen und Co. 

Vater mit malender Tochter im Home-Office
© Colourbox

Arbeiten und Forschen mit Kind

Wissenschaftler*innen und Verwaltungsbeschäftigte können sich hier über Kitaplätze, Mutterschutz, Elternzeit, flexible Betreuungsmöglichkeiten und viele weitere Themen informieren.

Studentin und Sohn sitzen auf der Hofgartenwiese vor der Universität Bonn und schauen in ein Buch
© Volker Lannert/Uni Bonn

Studium und Familie

Studierende mit Kind stehen vor besonderen Herausforderungen. Wir stehen Ihnen zur Seite und informieren unter anderem über Mutterschutz, Kinderbetreuung und Finanzierungsmöglichkeiten. 

Senior im Rollstuhl wird von Mann durch den Wald geschoben
© Colourbox

Pflege von Angehörigen

Nicht wenige Beschäftigte und Studierende pflegen Angehörige. Wir helfen Ihnen, die mentalen und organisatorischen Herausforderungen zu meistern und beraten Sie gerne. 

Reisekostenzuschüsse für Begleitpersonen

Die Universität Bonn ermöglicht als familiengerechte Hochschule die Beantragung von Reisekostenzuschüssen für die Mitnahme von Kindern und Begleitpersonen auf Dienst- und Forschungsreisen im In- und Ausland. Der Zuschuss richtet sich an alle Beschäftigte in Wissenschaft, Lehre und Verwaltung. 

Ziel ist es, die Personalmobilität von Beschäftigten mit Familie zu verbessern und die berufliche Weiterentwicklung sowie Vernetzung für alle Beschäftigte zu steigern. 

Weitere Informationen hierzu finden Sie in Confluence.

Aktuelles

Babysitter*innen gesucht 

Wir sind laufend auf der Suche nach erfahrenen und flexiblen Studierenden, die als Babysitter*innen für Kinder von Beschäftigten eingesetzt werden können.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Sekretariat (familienbuero@uni-bonn.de | Tel. 0228 / 73 7273).

Finanzielle Hilfe für alleinerziehende Studierende

Die Universität Bonn verfügt über finanzielle Mittel, die alleinerziehenden Studierenden, die in eine finanzielle Notlage geraten sind, zu Gute kommen sollen. Eine einmalige Zahlung von bis zu 500€ ist möglich.

Gefördert wird diese Maßnahme durch die Bonner Universitätsstiftung.

Kurzzeitunterstützung für studierende und promovierende Eltern in Abschlussphasen

Wir freuen uns, dass die Kurzzeitunterstützung für studierende und und promovierende Eltern in Abschlussphasen im Jahr 2023 fortgeführt werden kann.

Anträge können bis zum 31. Mai 2023 gestellt werden. 

Austauschgruppe für Beschäftigte und Studierende mit Pflegeverantwortung

Beschäftigte und Studierende, die Angehörige pflegen, sind herzlich eingeladen, sich in monatlichen Treffen über verschiedene Themen rund um die Pflege auszutauschen. Die Gruppe wird von der Pflegeberaterin Petra Willems geleitet und kommt digital via Zoom zusammen. 

Termine und Anmeldung

Jeder letzte Mittwoch im Monat jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr 

Nächste Termine

25.1., 28.2. (Dienstag!), 29.3., 26.4., 31.5. und 28.6.

Anmeldung
Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting finden Sie hier.
Um eine Anmeldung per E-Mail an pflege@uni-bonn.de wird gebeten.

Veranstaltungen

Schwangere
© Colourbox

Geburtsvorbereitung für Frauen, Auffrischungskurs

Datum: 19.04.  bis   24.05.2023 von 09.15 bis 10.45 Uhr

Sie sind bereits Mutter von einem oder mehreren Kindern?
Dieser Kurs der Katholischen Familienbildungsstätte Bonn bietet Ihnen online die Gelegenheit, sich bewusst Zeit zu nehmen und auf das neue Kind einzustellen. Der Kurs beinhaltet Übungen zu Körperwahrnehmung, Atmung und Entspannung sowie für den Beckenboden.
Frischen Sie Ihr Wissen rund um Geburt und Wochenbett auf. Sie bekommen außerdem wertvolle Informationen, wie Sie den Geschwisterkindern Starthilfe für die erste gemeinsame Zeit mit dem Baby geben.

Netzwerktreffen_SmK_cb_ 54183706
© Colourbox

Netzwerktreffen Studierende mit Kind und werdende Eltern

Der aktuelle Termin wird hier angekündigt.

Ihr kennt es sicher auch: Ihr habt das Gefühl als Student*in mit Kind alleine zu sein. Deshalb möchten wir euch die Gelegenheit geben, andere studierende Eltern kennenzulernen.

Das Familienbüro veranstaltet daher regelmäßig Netzwerktreffen. Bei einem kleinen Frühstück wollen wir uns mit euch über verschiedene  Themen austauschen und Ideen entwickeln.

Wir freuen uns darauf Euch kennenzulernen!

Krankes_Kind
© Colourbox

Kindernotfall Webinar am Universitätsklinikum Bonn 

Datum: 20.03.2023 von 19.00 bis 21.00 Uhr

Im Kindernotfall Webinar „Erste Hilfe am Kind“ lernen Sie innerhalb kurzer Zeit die wichtigsten Maßnahmen bei Kindernotfällen. In entspannter Atmosphäre zeigen Ihnen erfahrene Kinderärztinnen und Kinderärzte der Universitätsklinik Bonn, wie Sie im Notfall richtig handeln und beantworten gerne Ihre individuellen Fragen.

Die Anmeldung erfolgt pro Login. Ein Login kann von 1-2 Personen mit einem gemeinsamen Gerät genutzt werden. Wenn Sie sich zu zweit anmelden, geben Sie bitte den zweiten Namen unter „Ggf. Name 2. Person“ an.
Nach dem Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit den Zahlungsinformationen für den Teilnahmebeitrag von 40 €. Im Teilnahmebeitrag enthalten sind außerdem unsere Broschüre „Erste Hilfe am Kind“, das Kindernotfall-Poster und Ihr Kurs-Zertifikat, die Sie nach dem Webinar per Post erhalten.

Wissenswertes

KITA-NET

Das KITA-NET ist ein Elternportal der Stadt Bonn. Wenn Sie Ihr Kind in einer Betreuungseinrichtung der Universität anmelden möchten, ist eine Anmeldung im Familienbüro und eine Anmeldung über das KITA-NET bis zum Ende der Fristen zwingend erforderlich. Bei Fragen zum KITA-NET steht das Familienbüro der Stadt Bonn zur Verfügung. 

Hebammen finden

Auf der Suche nach einer geeigneten Hebamme helfen Ihnen folgende Stellen weiter: 

Pflegeselbsthilfe in Bonn 

Die Kontaktstelle für Pflegeselbsthilfe informiert Pflegende Angehörige über Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise. Außerdem veranstaltet sie Treffen und organisiert interessante Veranstaltungen in Bonn. 

Vielfalt und Familie

Das Familienbüro setzt sich fortlaufend für die Akzeptanz und die Förderung diverser Familienformen ein. Weitergehende Informationen finden Sie hier.

Kontakt

Adresse

Büro
Franziskanerstr. 2-4
53113 Bonn
Eingang Infopunkt 

Postanschrift
Regina-Pacis-Weg 3 
53113 Bonn

Öffnungszeiten

Telefonische Sprechzeiten

  • Montag, Mittwoch, Freitag
    09.00 - 12.00 Uhr
  • Dienstag
    12.00 - 16.00 Uhr

Ausführliche Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung

Kontakt

Tel. +49 228 / 73-72 73

E-Mai: familienbuero@uni-bonn.de

mitarbeiterinnen-familienbüro_familienbüro
Mitarbeiterinnen des Familienbüros (v. l.): Lisa Kunde, Snezana Krtinic, Xenia Lehr, Stefanie Lohmer, Sabine Paffenholz © Familienbüro/Uni Bonn
eingang_familienbuero_uni_vl_281021_002.jpg
Eingang des Familienbüros © Volker Lannert/Uni Bonn

Lesen Sie auch

Gleichstellung 

Das Gleichstellungsbüro setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit an der Universität Bonn ein. 

Welcome Center 

Das Welcome Center ist Anlaufstelle für internationale Forschende und bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten.  

Zentrale Studienberatung

Studierende können sich bei Fragen und Problemen rund ums Studium an die ZSB wenden.

Wird geladen