Bachelor of Arts
Vergleichende Religionswissenschaft
B

Vergleichende Religionswissenschaft

Der Bachelorstudiengang Vergleichenden Religionswissenschaft im Zwei-Fach-Modell vermittelt religionswissenschaftliche Grundlagen- und Methodenwissen und erarbeitet die Kompetenz, dieses Wissen berufsfeldspezifisch oder auch für einen stärker forschungsorientierten Masterstudiengang anzuwenden.

Mit den Pflichtmodulen wird das Ziel verfolgt, grundlegende fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zu erlangen. Theoretisch-methodisches und religionsgeschichtliches Wissen und konkrete praktische Kontakte zu Religionen vor Ort ergänzen sich dabei idealerweise und befähigen zur individuellen vertiefenden Erforschung einzelner Religionen. Eine Schwerpunktlegung über die Wahlpflichtmodule ermöglicht dabei, den thematisch religionsgeschichtlich ausgerichteten Wahlbereich auch mit dem zweiten Fach des Zwei-Fach B.A.-Studiums abzustimmen, um dadurch zwischen den beiden Fächern – wenigstens teilweise – Synergieeffekte zu erzielen.

Das zentrale Ziel ist es, religionswissenschaftliche Grundkenntnisse in einem Ausmaß zu erwerben, die es erlauben, in einem religionswissenschaftlich ausgerichteten Masterstudium entweder forschungsorientiert zu studieren oder in Verbindung mit dem zweiten Bachelor-Fach nach Abschluss des Studiums die erworbenen Kenntnisse in gesellschaftlichen Zusammenhängen in der Berufstätigkeit zu nutzen. Die Anwendbarkeit der Studieninhalte in beruflichen Kontexten kann durch die Wahl des zweiten Faches im Zwei-Fach BA verstärkt werden.

Dieses Studienfach muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden.

 

Mögliche Berufsfelder:

Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management, Internationale Entwicklungszusammenarbeit/Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Bildungsarbeit (Erwachsenenbildung, Sprachkurse etc.), Politik (Politikberatung), Kultur (Schutz/Pflege/ Verwaltung weltweiten Kulturbesitzes, Kulturinstitutionen/-management, Museumswesen etc.), Tourismus (Fern-/Bildungs-/Kulturtourismus), Journalismus, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

zulassungsfrei
NC-Werte vergangener Semester
2022/2023 Wintersemester
Zulassungsfrei
2021/2022 Wintersemester
Zulassungsfrei
Bachelor of Arts
Zwei-Fach
Deutsch
Englisch
6 Semester
Wintersemester

An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen