Skandinavistik
Die Skandinavistik beschäftigt sich mit den Literaturen und Kulturen der skandinavischen Länder vom Mittelalter bis zur Gegenwart − sowohl im nationalen wie transnationalen skandinavischen Raum. Die Schwerpunkte des Faches in Bonn liegen auf der mittelalterlichen und der neueren skandinavischen Literatur- und Kulturwissenschaft sowie auf der Festigung von Sprachkenntnissen in den jeweiligen Landessprachen (Dänisch, Schwedisch und Norwegisch). Es wird eine komparatistische, den gesamten skandinavischen Raum betrachtende Perspektive verfolgt. Ziel ist es, die (sozio-)kulturellen Entwicklungen und Prozesse in den skandinavischen Ländern nachzuvollziehen und insbesondere den deutsch-skandinavischen Kulturtransfer in historischer und aktueller Perspektive zu verfolgen.
Die erworbenen grundlegenden Fachkenntnisse werden im Master systematisch vertieft und auf fachspezifische Forschungsgegenstände angewendet. Das Studium ist insbesondere auf die Vermittlung von interkultureller Kompetenz ausgerichtet, wobei ein zentraler Fokus auf der interskandinavischen Dimension von sprachlichen, literarischen sowie kulturellen Phänomenen liegt. Durch das fachübergreifende Studium von germanistischen und komparatistischen Modulen wird eine interdisziplinäre Vernetzung von Forschungsfragen unter gesamteuropäischer Perspektive ermöglicht.
Mögliche Berufsfelder:
Bildung (Erwachsenenbildung, Sprachkurse, Bildungswerke etc.), Buch (Verlags-/Bibliotheks-/Übersetzungs-/Editionswesen), Kultur (Kulturinstitutionen, Botschaften, Ausstellungswesen etc.), Medien (Presse, Rundfunk, Fernsehen, Online-Medien, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit), Verwaltung (internationale Beziehungen z.B. Diplomatischer Dienst, internationale Organisationen), Wissenschaft (Wissenschaftsmanagement, Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)
Sommersemester
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) im Fach Skandinavistik oder in einem verwandten Fach
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)
Lateinkenntnisse im Umfang von mindestens 12 ECTS
Mindestnote 3,0 bzw. länderspezifisches Äquivalent
Modulen aus dem Fach Skandinavistik im Umfang von mindestens 30 ECTS; darunter Sprachmodule in einer skandinavischen Sprache (20 ETCS)
An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.