Physik
Die Vertiefungsrichtungen des Masterstudiengangs Physik orientieren sich an den Bonner Forschungsschwerpunkten in der Teilchenphysik sowie der Photonik und der Kondensierten Materie. Darüber hinaus befähigen interdisziplinäre Fragestellungen die Studierenden dazu, fachübergreifende Zusammenhänge zu erkennen und wissenschaftlich einzuordnen. Es wird erlernt, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse selbständig, (eigen-)verantwortlich und selbstkritisch anzuwenden.
Im Studium wird die Fertigkeit vermittelt, komplexe innerphysikalische Zusammenhänge und Problemstellungen aufzugreifen und sie mit wissenschaftlichen Methoden auch über die aktuellen Grenzen des Wissensstandes hinaus zu analysieren und weitestgehend zu lösen. Dies erfordert zum einen eine fachliche Vertiefung in den Spezialgebieten. Zum anderen wird die aus der Fähigkeit zu grundlegendem Denken entstehende praktische wie strategische Problemlösungskompetenz in hoch komplexen Fragestellungen erlernt.
Aufgrund dieser vertieften analytisch-methodischen Kompetenzen, aber auch vor dem Hintergrund einer vertiefenden und forschungsorientierten mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung, sind Absolvent*innen des Studiengangs flexibel auf die Anforderungen in unterschiedlichen Berufsfeldern vorbereitet.
Mögliche Berufsfelder:
Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.), Forschung und Entwicklung (Industrie), Verwaltung und Management, Patentwesen, Behörden und Ministerien, Finanz- und Softwaredienstleistung, Consulting, Überwachung/Kontrolle von Produktion und Vertrieb
Sommersemester
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in Physik oder einem verwandten Fach
Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)
Spezifische Module: Experimentalphysik (15 ECTS aus Atom-, Molekül-, Festkörper-, Kern-und/oder Elementarteilchenphysik) | Laborpraktika (15 ECTS | Theoretische Physik (15 ECTS aus Quantenmechanik und statistischen Physik)
An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.