Master of Science
Mathematics
M

Mathematics

Der Masterstudiengang Mathematics ermöglicht es Studierenden, sich in einem Hauptbereich der Mathematik umfassende wissenschaftliche Kenntnisse anzueignen. Folgende Bereiche stehen dabei zur Verfügung: „Algebra, Zahlentheorie und Logik“, „Analysis und Differentialgleichungen“ „Diskrete Mathematik“, „Geometrie und Topologie“, „Numerik und Wissenschaftliches Rechnen“ sowie „Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Analysis“.

Im Studium ist es dabei möglich, neben einführenden Vorlesungsmodulen auch direkt fortgeschrittene Mastervorlesungen in weiteren mathematischen Bereichen zu belegen. In speziellen Graduate-Seminaren werden mathematische Themen in Vorträgen präsentiert. Praktische Erfahrungen können z.B. durch Tutorenpraktika, Industriepraktika oder Programmierprojekte gesammelt werden. Studierende, die an Anwendungen der Mathematik in anderen Wissenschaften interessiert sind, haben die Möglichkeit, auch Module aus einem Nebenfach zu wählen.

Mögliche Berufsfelder:

Versicherungswirtschaft, Bank-/Kreditgewerbe, Informationstechnologie, Finanz-/Personaldienstleistungsgesellschaften, Unternehmensberatungen, industrielle Forschung und Entwicklung (z.B. Automobilindustrie/Energiesektor/Medizin- und Biotechnologie), Logistikbranche, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

zulassungsfrei
Master of Science
Ein-Fach
Englisch
4 Semester
Wintersemester
Sommersemester

Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)

Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in Mathematik oder einem verwandtem Fach

Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)

Mindestnote 2,5 bzw. länderspezifisches Äquivalent

Module der Mathematik im Umfang von mindestens 120 ECTS

Bestandene Prüfung zur Feststellung der Studierfähigkeit bei Studienbewerber*innen, die weder Deutsche noch Angehörige eines Mitgliedsstaats der EU sind.


An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen