Linguistik

Am interdisziplinären Masterstudiengang Linguistik sind die Fächer Germanistik, Anglistik, Romanistik sowie die Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung beteiligt. Er richtet sich an Absolvent*innen linguistischer und philologischer Bachelorstudiengänge. Das Studium ist forschungsorientiert und umfasst den Gesamtbereich der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft.

Im Mittelpunkt steht die Förderung der Fähigkeit, linguistische Theoriebildung und empirische Methoden zu verbinden und fachübergreifend interdisziplinär anzuwenden. Die Ausbildung von Kompetenzen, die das eigenständige Entwickeln und Durchführen von Forschungsprojekten ermöglichen, wird gezielt gefördert. Die Module werden in der Regel von allen beteiligten Philologien angeboten. Somit bekommen Studierende abhängig von ihren Sprachkenntnissen die Möglichkeit, Linguistik über Sprach- und Fachgrenzen hinweg zu studieren.

Ziel des Studiengangs ist es, Studierenden den Zugang zu linguistischer Forschung auf internationalem Niveau zu ermöglichen. Neben der fachlichen Orientierung eröffnet der Masterstudiengang Perspektiven in diversen Berufsfeldern wie der Sprachvermittlung und der Medienkommunikation.

Mögliche Berufsfelder:

Bildung (Erwachsenenbildung, Sprachkurse, Bildungswerke etc.), Kulturmanagement (Theater, Oper, Museum etc.), Journalismus/Medienbranche, Kommunikationsbranche (Marketing, Public Relations, Übersetzung), Buchwesen (Bibliotheken, Buchhandel, Verlage), Internationale Kulturbeziehungen, Tourismus, Internationale Organisationen/ Behörden/ (Nicht-)Regierungsorganisationen, Wissenschaft (Wissenschaftsmanagement, Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Hochschuladministration etc.)

zulassungsfrei
Master of Arts
Ein-Fach
Deutsch
4 Semester
Wintersemester

Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen folgen)

Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach

Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)

Mindestnote 3,0 bzw. länderspezifisches Äquivalent

Spezifische Module: Theorien, Modelle und Methoden von mindestens zwei zentralen linguistischen Beschreibungsebenen (Morphologie, Syntax, Semantik, Textlinguistik, Pragmatik (12 ECTS)) | Sprachgeschichte und Varietätenlinguistik/Dialektologie (12 ECTS)


An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen