Kunstgeschichte
Die Kunstgeschichte erforscht die Entstehung, Erscheinung, Funktion und Wirkung von Werken nationaler und internationaler Kunst. Ihr Gegenstandsbereich umfasst die klassischen künstlerischen Medien, Architektur, Graphik, Kunsthandwerk, Malerei und Plastik sowie deren Theorie. Partiell werden auch intermediale Kunstrichtungen und die Massenmedien betrachtet. Der Studiengang schließt eine Beschäftigung mit Epochen und Gattungen vom Mittelalter über die Neuzeit bis zur Moderne sowie der zeitgenössischen Kunst ein.
Einen hohen Stellenwert nimmt dabei die Beschäftigung mit Darstellungsinhalten der Kunstwerke sowie ihrer zeitlichen und örtlichen Einordnung ein. Darüber hinaus ist die Interpretation von Kunstwerken hinsichtlich ästhetischer, historischer, soziologischer oder ökonomischer Gesichtspunkte ein Studienfokus, zu dem auch Kenntnisse von Künstlerbiografien und künstlerischen Techniken zählen. Zu den Inhalten des Faches gehören ebenso die Geschichte der Kunstgeschichte sowie deren Methoden und Institutionen.
Neben der Arbeit mit Texten und visuellen Medien wird großer Wert auf das Objektstudium vor Ort in Form von Übungen vor Originalen oder Exkursionen gelegt.
Dieses Studienfach muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden.
Mögliche Berufsfelder:
Museen/Denkmalpflege/Kunsthandel (Galerien, Auktionshäuser), Ausstellungswesen (Kuratorentätigkeit, Führungen, Leihverkehr etc.), Kultur (Referent*in in Kulturinstitutionen, Kommunale Kulturämter, Eventorganisation etc.), Versicherungswesen (Begutachtungen, Schadensregulierung), Verlagswesen (Lektorat etc.), Wissenschaft (Wissenschaftsmanagement, Lehre/Forschung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen etc.), Tourismus (Städtische Kunst- und Kulturmuseen, Studienreiseleitung/-programmentwicklung, Stadtführungen), Journalismus (Redaktion bei Nachrichtenagenturen, Rundfunk, Fernsehen etc.), Öffentlichkeitsarbeit (Kunstvereine, Unternehmen)
Im Übrigen korrespondieren mögliche Berufsfelder stark mit der Wahl des Kernfaches.
HZB (z.B. Abitur)
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)
Bachelor of Arts1011
An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.