Kulturanthropologie/ Empirische Kulturwissenschaft
Wie wir konsumieren, protestieren, uns fortbewegen, mit unseren Mitmenschen in der Familie, bei der Arbeit oder in den Sozialen Medien interagieren – über die meisten Dinge, die wir tagtäglich tun und erleben, denken wir kaum länger nach. Stattdessen ist unser Alltag von selbstverständlich erscheinenden Routinen geprägt. Aber warum ist das so? Und wie haben sich die alltäglichen Gewohnheiten, Rituale und Umgangsweisen „unserer“ Gesellschaft gebildet? Wie haben sie sich im Laufe der Geschichte gewandelt? Und wie hängen sie mit globalen Veränderungen zusammen? Wie kommt es, dass wir uns manchen sozialen Gruppen zugehörig fühlen und anderen nicht, dass wir uns von anderen abgrenzen, ausgrenzen oder selbst ausgegrenzt werden? Wer kann und darf Teil „unserer“ Gesellschaft sein, wer nicht? Was ist kulturelle Vielfalt, was kulturelle Identität? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen gehen Sie im Studiengang „Kulturanthropologie/ Empirische Kulturwissenschaft“ nach.
Dieses Studienfach muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden.
Mögliche Berufsfelder:
Kulturwirtschaft und öffentliche Kulturangebote, Museums- und Ausstellungswesen, Medienproduktion, Verlagswesen, Wissensspeicherung und -transfer, Erwachsenenbildung, Beratungs- und Evaluationstätigkeiten, Kulturerbe, Journalismus, NGOs und Stiftungen
An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.