Bachelor of Arts
Keltologie
B

Keltologie

Keltische Sprachen werden heute noch in Irland, Wales, Schottland und der Bretagne gesprochen, außerdem gibt es für manche „ausgestorbene“ keltische Sprachen (Manx, Kornisch) Wiederbelebungsbestrebungen. Die Keltologie befasst sich mit den Sprachen, Literaturen und Kulturen der keltischsprachigen Länder und Regionen von der Antike bis zur Gegenwart.

In diesem Studiengang steht dabei die Beschäftigung mit den keltischen Sprachen – als Trägermedium für kulturelle Zeugnisse – an erster Stelle. Ausgehend von den Sprachen werden andere kulturelle Äußerungen in den Blick genommen und untersucht. Der Schwerpunkt des Faches liegt hierbei auf den Literaturen und Kulturen der Neuzeit. Zum einen werden Grundlagen der keltischen Geschichte und Methoden der Keltologie erworben, zum anderen können ausgewählte moderne und/oder mittelalterliche keltische Sprachen erlernt werden. In Bonn werden derzeit die Sprachen Irisch-Gälisch und Schottisch-Gälisch sowie Kymrisch (Walisisch) unterrichtet.

Durch regelmäßige Filmabende und Exkursionen werden Unterrichtsinhalte greifbar gemacht und Beispiele für die lebendige Kultur der Kelten und ihren Regionen gegeben.

Dieses Studienfach muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden.

Mögliche Berufsfelder:

Bildung (Erwachsenenbildung, Sprachvermittlung), Kulturbereich (Kulturinstitutionen, Goethe-Institute, Botschaften, Kulturmanagement, Museen, Theater, Ausstellungswesen), Verlags-/Bibliotheks-/Übersetzungs-/Editionswesen, Medien/Kommunikation (Presse, Rundfunk, Fernsehen, Online-Medien, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit), Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

Im Übrigen korrespondieren mögliche Berufsfelder stark mit der Wahl des Kernfaches.

  

zulassungsfrei
NC-Werte vergangener Semester
2022/2023 Wintersemester
Zulassungsfrei
2021/2022 Wintersemester
Zulassungsfrei
Bachelor of Arts
Begleitfach
Deutsch
6 Semester
Wintersemester

An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen