Evangelische Theologie
Im Studiengang Evangelische Theologie werden vertiefende, forschungsorientierte Kenntnisse sowie methodische und analytische Kompetenzen in allen theologischen Hauptdisziplinen vermittelt (Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Praktische Theologie). Die Studierenden erweitern dabei ihre Kenntnisse über das Christentum als Möglichkeit menschlicher Sinndeutung, Lebensführung und Wertefindung wie auch als prägender Faktor abendländischer Kultur und Gesellschaft. Darüber hinaus werden die Bedingungs- und Wirkungszusammenhänge leitenden Handelns in gesellschaftlichen und kirchlichen Institutionen in den Blick genommen.
Die Studierenden erlernen während des Studiums insbesondere, historische und aktuelle Phänomene christlicher Religion kritisch einzuordnen, eigenständig zu erforschen und somit komplexe Problemstellungen zu lösen, wobei der reformatorischen Perspektive besondere Bedeutung beigemessen wird. Dabei spielt die Vermittlung von fachübergreifenden, berufsrelevanten Schlüsselqualifikationen eine wichtige Rolle.
Mögliche Berufsfelder:
Referent*in bei Einrichtungen für ökumenische Forschung, diakonischen Einrichtungen und Institutionen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit etc.; Erwachsenenbildung (kirchliche Akademien, Volkshochschulen etc.); Wissenschaft (Wissenschaftsmanagement, Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.); Journalismus/Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, Lektorat, Bibliothekswesen, Archivwesen
Sommersemester
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) im Fach Evangelische Theologie oder in einem verwandten Fach (i. d. R. Bachelorexamen) einer evangelisch-theologischen Hochschule oder eines evangelisch-theologischen Fachbereiches
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)
Englischkenntisse (Sprachniveau GeR B2) bei Belegung englischsprachiger Wahlpflichtmodule
Sonstige Sprachkenntnisse: Hebraicum, Graecum, Latinum
Spezifische Module in den fünf theologischen Hauptdisziplinen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Praktische Theologie (60 ECTS insgesamt)
An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.