English Literatures and Cultures
Der Masterstudiengang English Literatures and Cultures beschäftigt sich mit den Literaturen und Kulturen Großbritanniens und der postkolonialen Welt. Absolvent*innen mit einem einschlägigen grundständigen Studienabschluss können im Masterstudium ihr Wissen und Verständnis für das Thema vertiefen, erweitern und gleichzeitig fortgeschrittene Forschungskompetenzen entwickeln.
Inhaltlich fokussiert sich das Studium auf die englische Renaissance sowie auf britische Literaturen und Kulturen des achtzehnten, neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart. Außerdem werden postkoloniale Literatur- und Kulturwissenschaften vertieft. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung schließt die Auseinandersetzung mit der Sprache, Literatur und Kultur stets historische, philosophische, politische und medienwissenschaftliche Fragestellungen mit ein. Im Laufe des Studiums sind individuelle Schwerpunktsetzungen durch das Belegen von Wahlpflicht- und Forschungsmodule möglich.
Mögliche Berufsfelder:
Kulturmanagement (Theater, Oper, Museum etc.), Internationale Sprachinstitute (Erwachsenenbildung), Journalismus/Medienbranche, Kommunikationsbranche (Werbung, Public Relations, Übersetzung), Buchwesen (Bibliotheken, Buchhandel, Verlage), Internationale Kulturbeziehungen, Marketing, Tourismus, Internationale Organisationen/ Behörden/(Nicht-)Regierungsorganisationen, Lehramt, Wissenschaft (Wissenschaftsmanagement, Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Hochschuladministration etc.)
Sommersemester
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 1, GeR B2 gem. DSH-Prüfungsordnung)
Spezifische Module: Anglistische Sprachpraxismodule (18 ECTS) | Englische Literaturgeschichte, Literaturtheorie, Theorienbildung der Kulturwissenschaften (18 ECTS insgesamt)
An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.