Economics
Der englischsprachige Masterstudiengang Economics vermittelt die analytischen und methodischen Kenntnisse, Modelle und Lösungsansätze für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen. Der Studiengang ist theoretisch fundiert, forschungsorientiert und deckt alle inhaltlichen Bereiche der Volkswirtschaftslehre ab. Das Programm vermittelt unter anderem fortgeschrittene mathematische, statistische und ökonometrische Kenntnisse und befähigt Studierende, komplexe ökonomische Modelle zu verstehen und die Relevanz und Grenzen wirtschaftswissenschaftlicher Theorien beurteilen zu können. Studierende werden an aktuelle Themen und Debatten wirtschaftswissenschaftlicher Forschung herangeführt und erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen auf ein breites Spektrum an ökonomischen Themen anzuwenden.
Die Studieninhalte und die Methodenentwicklung sind bewusst zukunftsorientiert ausgerichtet. So sind zum Beispiel die Veränderungen von Märkten durch Digitalisierung und Internationalisierung wichtiger Gegenstand des Studiums. Als Grundlage werden fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen der Makro- und Mikroökonomik, der Finanzmarktökonomie und der Ökonometrie auf fortgeschrittenem Niveau vermittelt. Die Studierenden werden darüber hinaus im Rahmen von „Research Seminars“ gezielt an die aktuellste Forschung herangeführt, indem sie neue Forschungsergebnisse diskutieren sowie eigene Forschungsprojekte bearbeiten.
Mögliche Berufsfelder:
Verwaltung (Öffentlicher Dienst, Kammern/Verbände), Finanzplanung/-wirtschaft, Arbeits-/Sozialwesen, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung, Banken, Versicherungen, Non-Profit Organisationen/Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Medienbranche/Wirtschaftsjournalismus, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach
Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)
Mindestnote 2,3 bzw. länderspezifisches Äquivalent
Spezifische Module: Hinreichende, wirtschaftswissenschaftlich relevante Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Ökonometrie in bestimmtem ECTS-Umfang gemäß geltender Prüfungsordnung
An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.