Asienwissenschaften
In den Asienwissenschaften steht die starke Betonung des Forschungsbezuges im Mittelpunkt. Studierende entwickeln sowohl kritisch-reflexive als auch praktische Fähigkeiten in der gewählten orient- oder asienbezogenen Fachrichtung. Insbesondere wird der Umgang mit originalsprachlichen Quellen eingeübt. Die Studierenden eignen sich dabei wissenschaftliche Fachkenntnisse auf dem aktuellen internationalen Niveau an und werden in den Stand versetzt, das erworbene Wissen in der Praxis eigenverantwortlich anzuwenden, differenziert zu beurteilen und kreativ weiterzuentwickeln.
Folgende fachliche Schwerpunkte bietet das Institut für Orient- und Asienwissenschaften an: Arabistik und Translation, Chinesische Sprache und Translation, Islamic Archaeology, Islamwissenschaft, Japanologie, Koreanistik, Kunstgeschichte in Asien und im Orient, Mongolistik, Religionswissenschaft, Sinologie, Südasienwissenschaft, Südostasienwissenschaft, Tibetologie, Türkische Geschichte und Gesellschaft sowie Wirtschaft und Gesellschaft in Asien. Die gewählte Spezialisierung kann in einem anschließenden Postgraduierten- oder Promotionsstudium fortgesetzt werden. Ergänzend zu den Modulen des eigenen Schwerpunktes kann der Studienverlauf mit Lehrveranstaltungen aus dem Wahlpflicht-Angebot des Instituts individuell gestaltet werden.
Mögliche Berufsfelder:
Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management, Internationale Entwicklungszusammenarbeit/Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Bildungsarbeit (Erwachsenenbildung, Sprachkurse etc.), Politik (Politikberatung), Kultur (Schutz/Pflege/Verwaltung weltweiten Kulturbesitzes, Kulturinstitutionen/-management, Museumswesen etc.), Tourismus (Fern-/Bildungs-/Kulturtourismus), Journalismus, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)
Englisch
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)
Mindestnote von 3,0 oder länderspezifisches Äquivalent
Module aus dem Bereich Asienwissenschaften im Umfang von mindestens 36 ECTS; dies umfasst auch Sprachmodule einer asiatischen oder orientalischen Sprache.
An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.