Anthropology of the Americas
Ausgangspunkt des Studiengangs ist die „Neue Welt“, der Kontinent Amerika mit seinen vielfältigen kulturellen Entwicklungsphänomenen, die Vergleiche mit kulturhistorischen Entwicklungen der Alten Welt ermöglichen. Insbesondere widmet sich das Studium der Anthropology of the Americas der Erforschung der Geschichte und Gegenwart indigener Gesellschaften Lateinamerikas und ihren globalen Vernetzungen.
Studierende erlernen methodisches und theoretisches Wissen der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie ausgewiesene Regionalkenntnisse über Lateinamerika. Das Studium erstreckt sich auf die Arbeitsgebiete der Archäologie (materielle und epigraphische, ikonographische Erforschung), der Geschichte (Quellenbearbeitung) und der Ethnologie (aktuelle Fragestellungen zu Organisationsformen sowie (inter-)nationalen Einbindungen). Die Kenntnis einer amerindischen Sprache bildet dabei ein Kernelement.
Studierende sind am Ende des Studiums befähigt, Fragestellungen zu kulturellen Prozessen der Vergangenheit und Gegenwart Lateinamerikas selbstständig analytisch zu klären und Studienergebnisse vermittlungsorientiert aufbereiten zu können. Neben sprachlichen, regionalen und methodisch-analytischen Kenntnissen werden im Studium auch interkulturelle und interdisziplinäre Kompetenzen vermittelt.
Mögliche Berufsfelder:
Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.), Museumswesen, Wissenschafts- und Kulturmanagement, Medien- und Verlagswesen, international agierende Organisationen und Unternehmen (Stiftungen, Behörden, Nichtregierungsorganisationen, Tourismussektor etc.), Entwicklungszusammenarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung.
Englisch
Spanisch
Sommersemester
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach
Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)
Spanischkenntnisse (Sprachniveau GeR A2)
Mindestnote von 2,3 oder länderspezifisches Äquivalent
Module im Fach Altamerikanistik und Ethnologie bzw. Latein- und Altamerikastudien oder in einem verwandten Fach im Umfang von mindestens 24 ECTS
An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.