Master of Arts
Alt-Katholische und Ökumenische Theologie
M

Alt-Katholische und Ökumenische Theologie

Der für Studierende aller Glaubensrichtungen offene Studiengang Alt-Katholische und Ökumenische Theologie vertieft Einblicke in die alt-katholische Theologie und verbindet diese mit ökumenisch-theologischen und interreligiösen Fragestellungen. Dementsprechend tragen am - im universitären Bereich deutschlandweit einzigen - Alt-Katholischen Seminar alt-katholische, evangelische, römisch-katholische, orthodoxe und anglikanische Dozent*innen zum Lehrangebot bei. Lehrveranstaltungen zum jüdisch-christlichen sowie zum muslimisch-christlichen Dialog ergänzen das Programm.

Zentral ist dabei die praxisnahe Ausrichtung des Studienganges, dessen Lehrbeauftragte sowohl in kirchlichen als auch außerkirchlichen Berufsfeldern tätig sind. Darüber hinaus bietet die im Curriculum integrierte Internationale Alt-Katholische Theolog*innenkonferenz, welche regelmäßig auch als gemeinsame Anglikanisch-Alt-Katholische Theolog*innenkonferenz stattfindet, Studierenden die Möglichkeit des Netzwerkens mit Theolog*innen aus Deutschland, Großbritannien, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Polen und Tschechien.

Mögliche Berufsfelder:

Pfarrer*in in der deutschen Alt-Katholischen Kirche (Voraussetzung: Vikariat nach Masterabschluss), Referent*innentätigkeit im ökumenischen und (inter-)religiösen Bereich, Wissenschaft (Wissenschaftsmanagement, Lehre/ Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.), Journalismus (Redaktion bei Nachrichtenagenturen, Rundfunk, Fernsehen etc.), Buchwesen (Archive, Bibliotheken, Verlage)

zulassungsfrei
Master of Arts
Ein-Fach
Deutsch
4 Semester
Wintersemester

Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)

Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einer Theologie

Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)

Sonstige Sprachkenntnisse: Latinum, Graecum und Hebraicum (jeweils mind. mit Note „ausreichend“ (4,0) bewertet)

Bestandene Prüfung zur Feststellung der Studierfähigkeit bei Studienbewerber*innen, die weder Deutsche noch Angehörige eines Mitgliedsstaates der EU sind.


An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen