Fortbildungstag "Deutsch – Fremdsprache, Zweitsprache, Herkunftssprache"

Am kommenden Samstag, 14. November 2020, von 10:00 bis 15:30 Uhr, findet zum elften Mal der Fortbildungstag „Deutsch – Fremdsprache, Zweitsprache, Herkunftssprache“ statt. Dieses Jahr findet die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie online und kostenfrei statt.

Erbanlage bewahrt Immunsystem vor Alterung

Eine Erbanlage, die bei der Entwicklung des Herzens im entstehenden Kind eine Rolle spielt, scheint auch im menschlichen Immunsystem eine Schlüsselfunktion zu übernehmen. Das belegt eine neue Studie unter Federführung der Universität Bonn. Wenn das Gen nicht aktiv genug ist, kommt es demnach zu charakteristischen Umstellungen der Immunabwehr, wodurch sie an Schlagkraft einbüßt. Mediziner sprechen von einer Alterung des Immunsystems, da sich in älteren Menschen oft ein ähnlicher Effekt beobachten lässt. Mittelfristig könnten die Ergebnisse eventuell dazu beitragen, diese altersbedingten Einbußen zu verringern. Die Studie ist in der Zeitschrift Nature Immunology erschienen.

Schnupper-Uni für Schülerinnen: „Perspektive Math.-Nat!”

Zur 21. Schnupper-Uni für Schülerinnen „Perspektive Math.-Nat!" lädt die Universität Bonn für Donnerstag, 18. Februar 2021, ein. Wegen des neuartigen Corona-Virus wird die Schnupper-Uni im kommenden Jahr ausnahmsweise als interaktive Online-Veranstaltung angeboten. Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät organisiert das ganztägige Programm. Online-Anmeldungen sind ab sofort möglich, Anmeldeschluss ist der 17. Januar 2021.

Wie Wissen und Ideen zirkulieren

Der Historiker Dr. Zaur Gasimov von der Universität Bonn erhält für ein Projekt zur Osteuropäischen Geschichte eine Förderung von mehr als 300.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In dem Vorhaben geht es um den Wissens-Transfer und die grenzüberschreitende Zirkulation von Ideen zwischen Ostmitteleuropa und der Republik Türkei zwischen 1917 und 1950.

Was hat es mit dem Physik-Nobelpreis 2020 auf sich?

Das kompakte und sehr massive Objekt im Zentrum der Milchstraße (bekannt als Sagitarius A*) ist zur Zeit der beste Kandidat für ein supermassives Schwarzes Loch in unserer direkten Nachbarschaft. Für die Untersuchung dieses Objektes und seiner Umgebung werden in diesem Jahr Reinhard Genzel und Andrea Ghez mit dem Nobelpreis für Physik geehrt. Den Preis teilen sie sich mit Roger Penrose, der für seine Forschung über Schwarze Löcher und Allgemeine Relativitätstheorie ausgezeichnet wird. Aus diesem Anlass lädt das zdi-Schülerlabor Physikwerkstatt Rheinland der Universität Bonn für Mittwoch, 11. November, 19 Uhr zu einem Informationsabend ein.

Dinosaurierkinder waren „kleine Erwachsene“

Langer Hals, kleiner Kopf und mehrere Tonnen Lebendgewicht – mit dieser Personenbeschreibung hätte man vor rund 220 Millionen Jahren den Plateosaurus in Mitteleuropa aufspüren können. Paläontologen der Universität Bonn haben jetzt erstmals ein beinahe vollständiges Skelett eines Plateosaurus-Kindes beschrieben und entdeckt, dass es seinen Eltern im Aussehen schon in jungen Jahren sehr ähnelte. Dass der Plateosaurus bereits früh eine weitgehend voll entwickelte Morphologie ausbildete, könnte wichtige Implikationen für die Lebensweise und Fortbewegung der Jungtiere haben. Das 2015 gefundene Plateosaurus-Junge mit dem Spitznamen „Fabian“ stammt aus der Fossilfundstelle Frick in der Schweiz und ist im dortigen Sauriermuseum ausgestellt. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Acta Palaeontologica Polonica“ erschienen.

Universität Bonn unter den einflussreichsten Universitätsmarken der Welt

Die Universität Bonn gehört zu den 200 einflussreichsten Universitätsmarken der Welt – zu diesem Ergebnis kommt das britische Magazin Times Higher Education (THE) in seinem aktuellen World Reputation Ranking.

Prof. Tobias Raupach leitet das neu gegründete Institut für Medizindidaktik

Prof. Dr. Tobias Raupach leitet das neue Institut für Medizindidaktik am Universitätsklinikum Bonn. Im Rahmen der neuen Professur will der 43-jährige Mediziner durch die lernpsychologisch fundierte Beforschung digital-gestützter Lehrformate neue Impulse für die Weiterentwicklung des Medizinstudiums, verwandter Studiengänge und der ärztlichen Weiterbildung setzen. So entwickelte er eine virtuelle Notaufnahme, mit der Studierende unter Zeitdruck aber gefahrlos das rasche Erkennen und Behandeln lebensbedrohlicher Krankheiten trainieren können. Jetzt kommt Prof. Raupach von der Universitätsmedizin Göttingen. Dort leitete er als Professor für Lehrforschung und Lehrentwicklung den Bereich „Medizindidaktik & Ausbildungsforschung“.

Wird geladen