1.000 Euro als Zeichen der Solidarität mit Bonn
Unter dem Motto „Herzblut“ spendeten im ersten Corona-Lockdown Musiker des Beethoven Orchesters Bonn in privater Initiative Blut. Sie folgten dem Aufruf des Blutspendedienstes im Universitätsklinikum Bonn aufgrund eines höheren Bedarfs an Blutspräparaten in Krisenzeiten. Als Zeichen der Solidarität wollten die Musiker die Aufwandsentschädigung der freien Bonner Kulturszene zugutekommen lassen. So konnten sie jetzt dem Euro Theater Central Bonn einen Betrag von 1.000 Euro übergeben – kurz vor dem 250. Geburtstag von Beethoven.
Corona-Verordnung: Präsenzveranstaltungen ausgesetzt
Mit der neuen Version der Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (CoronaSchVO NRW) wird zum Schutz der Studierenden und Lehrenden ab dem 16.12.2020 bis zum 10.01.2021 die Durchführung von Lehr- und Prüfungsveranstaltungen in Präsenz neu geregelt.
Forschergruppe zur Robotik geht in die nächste Runde
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert die Forschungsgruppe 2535 „Anticipating Human Behavior“ um drei weitere Jahre. Seit 2017 untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam in dem Verbund, wie künstliche Intelligenz menschliches Verhalten erkennt und vorhersagt. Die Forschenden entwickeln Techniken, um komplexe Interaktionen zwischen Menschen und Robotern zu analysieren. Darüber hinaus arbeiten sie an Technologien für Serviceroboter. Aufgrund des demographischen Wandels nimmt die Bedeutung solcher Roboter stetig zu.
Weihnachten in der Corona-Krise neugestalten
In der Corona-Pandemie zeigen Studien in Deutschland, der Schweiz und Österreich einen Anstieg an klinischer Depression - besonders betroffen sind Alleinstehende und Ältere. Bei jedem zweiten Kind hat das Verhältnis zu seinen Freunden durch den mangelnden physischen Kontakt gelitten. Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen sind aber Kontakte mit Familie und Freunden in der Adventszeit und zu Weihnachten stark beschränkt. Anlässlich der bevorstehenden Feiertage erklärt Prof. Dr. Franziska Geiser, Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn, wie es auch in der Corona-Krise möglich ist, ein besinnliches Weihnachtsfest zu feiern.
Junges Kolleg nimmt Forscherin der Uni Bonn auf
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste nimmt zum Jahresbeginn 2021 insgesamt 14 neue Stipendiaten in ihr Förderprogramm auf. Unter ihnen ist auch die Juristin Dr. Katharina Kaesling von der Universität Bonn.
Studienteilnehmer mit Kontrollzwang gesucht
Habe ich den Herd ausgestellt?“: Menschen mit einem Kontrollzwang haben Zweifel daran, alltägliche Tätigkeiten korrekt durchgeführt zu haben. Eine Störung im subjektiven Empfinden, der Urheber der eigenen Handlung zu sein, wird als eine mögliche Ursache diskutiert. Forscher der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn wollen jetzt in einer virtuellen Umgebung untersuchen, wie sich deren so genannter "Sense of Agency" von nichtbetroffenen Personen unterscheidet. Für die Studie sucht die Spezialambulanz für Zwangsstörungen des Universitätsklinikums Bonn Menschen zwischen 18 und 65 Jahren, die unter einem Kontrollzwang leiden.
Früh erkannt ist Raucherhusten gut therapierbar
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie - Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „COPD – eine heute besser behandelbare Lungenerkrankung“ geben Vorträge einen Überblick über Ursachen, Diagnostik und Therapie der schleichenden Erkrankung der Lunge. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 17. Dezember, von 18 Uhr bis 19:30 Uhr online per Zoom statt.
Winzige Fossilien von großer Bedeutung
Zähne, so zierlich wie die Spitze eines Kugelschreibers, und ein Stück eines Unterkieferknochens, das kleiner als eine Ein-Cent-Münze ist - diese Funde machten die Mitarbeiter des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zwischen 2002 und 2019 bei Grabungen in einem Steinbruch bei Balve im Hönnetal (Märkischer Kreis). Paläontologen der Universität Bonn untersuchten die Fossilien.