Das Magna Charta-Observatorium in Bologna hat die Universität Bonn als neue Unterzeichnerin der Magna Charta Universitatum aufgenommen.
Ab Montag, 17. August 2020, öffnen die Gewächshäuser der Botanischen Gärten der Uni Bonn einen Einbahnstraßen-Rundweg durch ihre Gewächshäuser. In die Zeit der Pandemie-bedingten Schließung fiel eine Titanenwurzblüte.
Wissenschaftler der Universitäten Münster untersuchen unter Beteiligung der Universität Bonn Schlüsselmechanismen der Regulation des Energiestoffwechsels in Pflanzen und haben nun erstmals mithilfe eines neuen Verfahrens der in vivo Biosensorik in Echtzeit verfolgt, wie sich Umweltveränderungen auf den zentralen Redoxstoffwechsel auswirken. Die Studie ist als Vorab-Publikation in der Fachzeitschrift „The Plant Cell“ erschienen.
Ein Team um Privatdozent Dr. Gösta Hoffmann vom Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn hat für die App „OutcropWizard – Digital unterwegs“ den zweiten Platz im Wettbewerb „MINTdigital – Mit Abstand am besten studieren“ des Stifterverbands gewonnen.
Eine auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Software, die von Wissenschaftlern an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn, der Stanford University und University of Utah entwickelt wurde, erlaubt eine präzise Verlaufsbeurteilung der geographischen Atrophie (GA), eine Erkrankung der lichtempfindlichen Netzhaut infolge altersabhängiger Makuladegeneration (AMD). Der innovative Ansatz ermöglicht die voll automatisierte Vermessung der atrophischen Hauptläsionen mittels Daten der optischen Kohärenztomographie, die den Aufbau der Netzhaut dreidimensional sichtbar macht. Darüberhinausgehend kann das Forscher-Team die Integrität, also die „Unversehrtheit“ lichtempfindlicher Zellen der gesamten zentralen Netzhaut präzise bestimmen und auch fortschreitende degenerative Veränderungen der so genannten Photorezeptoren jenseits der Hauptläsionen nachweisen. Die Erkenntnisse sollen für die Wirksamkeitsbeurteilung neuer innovativer Therapieansätze genutzt werden. Die Studie ist nun in der Fachzeitschrift „JAMA Ophthalmology“ erschienen.
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Moderne Schulterchirurgie und Endoprothetik – was ist möglich und macht Sinn?“ geben Vorträge einen Überblick rund um Ursachen und Diagnostik bei Schulterschmerzen. Ein weiteres Thema ist, wann eine konservative, eine minimal-invasive oder eine operative Behandlung das Mittel der Wahl ist und welche Nachsorge nötig ist. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 20. August, von 18 Uhr bis 19:30 Uhr online per Zoom statt.