Springkräuter sind kreativ bei der Artenbildung
Wie entstehen neue Arten? Ein internationales Team von Forschenden unter Federführung der Universitäten Bonn und Koblenz hat an einer kleinen Gruppe von zehn eng verwandten Arten ostafrikanischer Springkräuter gezeigt, dass diese sich auf sehr unterschiedlichen Wegen im Zuge der Evolution verändern. Die Studie ist im Journal „Ecology and Evolution“ erschienen.
Sustainable AI Lab offiziell eröffnet
Nun ist es offiziell eröffnet: das Sustainable AI Lab der Universität Bonn – ein Ort, an dem exzellente Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten und über die ökologischen, sozialen und ökonomischen Kosten von Design, Entwicklung und Nutzung von KI in der Gesellschaft nachdenken.
Mehr Verantwortung fürs Klima
Über das Ziel herrscht bei vielen Einigkeit: Um „die Welt zu retten“, braucht es ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Doch was für Menschen braucht es eigentlich, um das zu erreichen? Wie sind diejenigen gestrickt, die sich auf unterschiedliche Arten engagieren? Was braucht es, damit mehr Menschen anfangen, zu handeln? Und: Lässt sich Engagement fürs Klima oder auch Verantwortungsgefühl lernen – zum Beispiel an der Hochschule? In der zweiten Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe "KlimaWandel – Learning for Future" der Universität Bonn und des Wissenschaftsladens Bonn geht es am 8. Dezember – ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung – um die Selbstkompetenzen von Menschen. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und findet digital über Zoom statt.
182 Deutschlandstipendien für Studierende der Uni Bonn
Seit 2013 engagieren sich die Universität Bonn und die Bonner Universitätsstiftung gemeinsam mit ihren Förderinnen und Förderern für das Deutschlandstipendium. Die Bonner Universitätsstiftung hat dazu seit dem Start des Stipendienprogramms dessen Administration übernommen. Derzeit werden insgesamt 182 leistungsstarke und gemeinschaftlich engagierte Studierende der Uni Bonn mit einem Deutschlandstipendium gefördert.
Fleischarme Kost hat viele Vorteile
Was ist besser: den Fleischkonsum moderat zu reduzieren und mehr Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu essen, wie es die Deutsche Gesellschaft für Ernährung anrät? Es unseren südlichen Nachbarn nachzutun und öfter mal zu Fisch und Meeresfrüchten zu greifen? Oder gar komplett auf vegane Ernährung umzustellen? Eine neue Studie der Universität Bonn zeigt, dass die Antwort auf diese Fragen nicht so eindeutig ausfällt, wie man denken könnte – je nachdem, welche Auswirkungen man sich genau anschaut. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Science of The Total Environment erschienen.
CHE-Master-Ranking 2021: Guten Noten für Bonner Fächer
Im aktuellen CHE-Ranking der Masterstudiengänge wurden die Fächer Informatik und Mathematik sowie erstmals auch das Fach Physik untersucht. In die Bewertung der Studienbedingungen im Master flossen Studierendenurteile und Fakten ein. Die Universität Bonn erreichte in mehreren Beurteilungskriterien die Spitzengruppe der bewerteten Fächer.
Paulownia fortunei vor das Poppelsdorfer Schloss gepflanzt
Nachhaltiges Projekt: Vor dem Poppelsdorfer Schloss haben Studierende der Bonner Ortsgruppe der European Geography Association (EGEA) einen Blauglockenbaum gepflanzt.
Chemiker designen „molekulares Flaggenmeer“
Forschende der Universität Bonn haben eine molekulare Struktur entwickelt, die Graphit-Oberflächen mit einem Meer winziger beflaggter „Fahnenstangen“ bedecken kann. Die Eigenschaften dieser Beschichtung lassen sich vielfältig variieren. Möglicherweise lassen sich auf ihrer Basis neue Katalysatoren entwickeln. Auch für die Vermessung der nanomechanischen Eigenschaften von Proteinen könnten sich die Verbindungen eignen. Die Ergebnisse wurden vorab online in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ veröffentlicht. Nun ist die Printausgabe erschienen, die auf ihrem Titelbild ein Teil des Flaggenmeers zeigt.