Informationen führen nicht zu weniger Fleischkonsum
Fleischkonsum ist ungesund und schädigt Klima und Umwelt: Wenn man Menschen über diese Zusammenhänge informiert, kann das zwar bei manchen von ihnen die Einstellung zu Schnitzel oder Steak verändern. Eine messbare Auswirkung auf das Verhalten hat das aber nicht. Das zeigt zumindest eine Feldstudie von Forscherinnen der Universität Bonn, an der knapp 200 Studierende teilnahmen. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift "Food Quality and Preference" erschienen.
Quantenmurmeln in der Lichtschüssel
Von welchen Faktoren hängt es ab, wie schnell ein Quantencomputer seine Berechnungen durchführen kann? Physiker der Universität Bonn und des Technion - Israel Institute of Technology haben ein elegantes Experiment erdacht, um diese Frage zu beantworten. Die Ergebnisse der Studie erscheinen in der Fachzeitschrift Science Advances. 
Kühne-Stiftung verlängert Förderung für Neurodermitis-Forschung
Die Kühne Stiftung verlängert ihre Förderung des CK-CARE-Forschungskonsortiums um weitere zwei Jahre. Seit 2015 stellte die Kühne Stiftung der Neurodermitisforschung am Uniklinikum Bonn mehr als 3,7 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung, bis 2023 erhält das Projekt nun nochmals mehr als eine Million Euro. 
"Hervorragende Gegebenheiten für Studium und Lehre"
Den ersten Preis beim Architekturwettbewerb für den Ersatzneubau des Allgemeinen Verfügungszentrums I (AVZ I) gewinnt der gemeinsame Entwurf der Berliner Büros Burckhardt + Partner GmbH und Happold GmbH. „Insgesamt verspricht der Entwurf gute, flexible Nutzungsqualität gepaart mit hoher Architekturqualität“, so die Meinung der Fachjury. In dem neuen AVZ I sollen künftig verschiedene naturwissenschaftliche Institute der Universität Platz finden.
Corona und Weihnachten: „Hier hilft nur Akzeptanz“
Heiligabend und die Feiertage rücken näher. Gleichzeitig befinden wir uns mitten in einer neuen Corona-Welle. Wie lässt sich damit umgehen? Prof. Dr. Alexandra Philipsen, Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn, antwortet auf unsere Fragen. 
Weihnachtsbäume für gute Zwecke: Aktion bringt mehr als 16.000 Euro
Weihnachtsbäume für gute Zwecke? Na klar: Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn und der Verein für Naturschutz und Landschaftsökologie e.V. haben auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Fichten und Kiefern in verschiedenen Größen abgegeben, die aus der Eifel stammen und Platz gemacht haben für einheimische Tiere und Pflanzen. Die Verkaufsaktion fand am vergangenen Wochenende (17. bis 19. Dezember statt). Mit vollem Erfolg: Mehr als 16.000 Euro sind zusammengekommen - so viel wie noch in keinem der Vorjahre. Der Erlös kommt unter anderem der Fluthilfe an der Ahr und Hilfsprojekten im Ausland zugute.
Wie will ich 2021 Weihnachten feiern?
Bald ist Weihnachten. Corona einfach ausblenden und trotzdem feiern – ist das ein guter Plan oder macht uns dann das schlechte Gewissen zu schaffen? Die Großeltern mit der ganzen Familie besuchen – das könnte mit Blick auf Infektionsrisiken heikel sein. Andererseits sind sie vielleicht einsam? Vielleicht haben wir die Chance, Weihnachten zu feiern, wie wir es noch nie erlebt haben? Prof. Dr. Franziska Geiser, Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn, hat ihre persönlichen Gedanken zu diesem Thema aufgeschrieben.
Themenwochen „Zweifel am Studium?“ an der Uni Bonn
Vom 10. bis 28. Januar 2022 veranstaltet die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn die Themenwochen „Zweifel am Studium?“. Studierende mit Studienzweifeln, Wechsel- oder Abbruchgedanken können sich in diesem Zeitraum online und telefonisch über Perspektiven und Alternativen informieren und Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen.
Wird geladen