Unterstützung für internationale Studierende im Bachelorstudiengang oder Staatsexamen
Bei der Studiendurchführung stehen gerade internationale Studierende vor besonderen Herausforderungen. Das International Office bietet Ihnen im Projekt „LISSI" (Lead-in Studies at the University of Bonn – Support and Integration) Maßnahmen an, die wertvolle Informationen und Kenntnisse vermitteln, die Sie bei der Studiendurchführung und Ihrem Aufenthalt in Deutschland unterstützen.
Ziele des Projekts
Ein Studienstart und das Studium in einem anderen Land bedeutet viele neue Anforderungen und Fragen bewältigen zu müssen, zur Unterstützung bietet Ihnen das Projekt „LISSI“ Maßnahmen an, die Ihnen Kenntnisse über eine strukturierte Studienplanung vermitteln. Das Angebot umfasst kostenfreie Fachsprachkurse, Workshops über Arbeitstechniken oder Information zur Studienorganisation, Studienfinanzierung oder über die Voraussetzungen in Deutschland zu arbeiten.
Als internationale Studierende im Bachelor und Staatsexamen (1.-6. Hochschulsemester) haben Sie zudem die Möglichkeit, an Veranstaltungen und Angeboten teilzunehmen, die die Ihnen den Aufenthalt in Bonn und die Kontaktaufnahme im Studienumfeld erleichtern.
Das Projekt richtet sich auch an Mitarbeiter*innen aus Fachbereichen und der Universitätsverwaltung sowie an Studierende in höheren Fachsemestern, die mit der Beratung und Betreuung internationaler Studienanfänger*innen betraut sind.
Die Themenbereiche
Unsere Angebote:
- Vorträge und Workshops zur Studienorganisation und -durchführung,
- Informationen zum Aufenthalt in Deutschland,
- Get together activities,
- Fachsprachkurse,
- Austausch und Workshops für Mitarbeiter*innen und Studierende der Universität Bonn, die mit der Beratung und Betreuung von internationalen Studierenden betraut sind.
Angebote für internationale Bachelor- und Staatsexamensstudierende
Aktuelle Programminhalte und Termine, sowie die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf eCampus. Bitte beachten Sie, dass für die Registrierung und Anmeldung ihre Uni-ID erforderlich ist →.
Studienorganisation und -planung
Diese Angebote dienen der Orientierung und Unterstützung für das Studium an der Universität Bonn. Hier erhalten Sie Tipps zur Studienorganisation und und lernen Arbeitstechniken kennen, die Sie bei der Studiendurchführung unterstützen.
Aktuelle Veranstaltungen:
- Successful together – Deine Studienorganisation und -durchführung (20.04.2023, 16-18 Uhr und 25.04.2023, 16-18 Uhr, Internationalen Club)
- Finanzierung des Studiums in Bonn für Studierende aus Nicht-EU Ländern - Keep The Moneyflow Going (07. Juni 2023, 14-16 Uhr, online)
Aktuelle Workshops:
- Strengthen your mind - stark durch das Studium kommen (voraussichtlich Juni 2023)
- Selbstorganisation und Zeitmanagement im Studium erfolgreich meistern (WS 2023)
Präsentation und Selbstdarstellung bei Referaten und Vorträgen (WS 2023) - Wissenschaftliches Schreiben (WS 2023)
- Lernen lernen (in Vorbereitung).
Weiter Termine finden Sie unten im Überblick.
Aufenthalt in Deutschland
Wer sich in Deutschland aufhält, sollte die Möglichkeit nutzen, das Leben und Denken im Land kennenzulernen. Wir stellen Einrichtungen und Tätigkeitsfelder vor, die Sie in Kontakt mit anderen Studierenden und Akteur*innen bringen. Wenn Sie z. B. Interesse haben an sozialen, sportlichen oder musikalischen Aktivitäten teilzunehmen, zeigen wir Ihnen gerne den Weg dahin. Auch bei Fragen über Arbeiten in Deutschland oder zur Jobsuche bieten wir Ihnen Unterstütung an.
Aktuelle Veranstaltungen:
- Discover your Challenges and Opportunities - Studium in Bonn (Mo. 08.05.2023, 16-18 Uhr im Internationalen Club)
- Get Together activities (in Vorbereitung)
Weitere Termine finden Sie unten im Überblick.
Fachsprachkurse
Zur Vertiefung der Deutschkenntnisse werden Fachsprachkurse in drei wissenschaftlichen Bereichen angeboten. Das Kursangebot richtet sich an internationale Studienanfänger*innen, die ihre DSH erfolgreich bestanden haben und deren allgemeinsprachliche Deutschkenntnisse fortgeschritten sind. Allerdings stoßen sie bei fachsprachlichen Anforderungen in ihrem Studienfach noch auf Schwierigkeiten. Die Kurse werden von der Abteilung 6.4 - "Deutsch lernen", Dezernat Internationales der Universität Bonn durchgeführt.
Aktuelle Fachsprachkurse:
- Fachsprachkurs: Naturwissenschaften, (TBC) 17.10.2023 - 19.12.2023
- Fachsprachkurs Rechts- und Staatswissenschaften, (TBC) 16.10.2023 -18.12.2023
- Fachsprachkurs Sozial- und Geisteswissenschaften, (TBC) 16.10.2023 -18.12.2023
Voranmeldungen sind möglich per E-Mail (s.u.) möglich.

Angebote für Mitarbeiter*innen und Studierende der Uni-Bonn
An der Universität Bonn ist die Anzahl internationaler Studierender in den letzten zehn Jahren erheblich gestiegen. Wir wollen im Rahmen des Projekts Mitarbeiter*innen in den Fachbereichen und der Universitätsverwaltung, sowie etablierte Studierende, die mit der Beratung internationaler Studienanfänger*innen betraut sind, zu einem Informationsaustausch einladen.
Aktuelle Veranstaltungen:
-
Informationsaustausch für Mitarbeiter*innen aus den Fachbereichen und der Verwaltung - Termin: Mi. 08.03.2023, 10:00 - 11:00 Uhr, online oder alternativ (themengleich) am Di. 14.03.2023, 11:30 - 12:30 Uhr, online
- Informationsveranstaltung für Fachschaften über Bedarfe und Anforderungen internationaler Studienanfänger*innen (Mi. 15.03.2023, 16:00-18:00 Uhr, im Internationalen Club und Do. 23.03.2023, 16-18 Uhr im Internationalen Club)
Zentrale Studienberatung
Beratung zu allgemeiner Orientierung, bei Studienzweifeln, Studien(fach)wahl, Voraussetzungen, Bewerbungen, Zulassung sowie Berufsmöglichkeiten und -perspektiven gibt es bei der Zentralen Studienberatung hier.
Detaillierte Veranstaltungsinformation und zukünftige Termine, sowie Anmeldungs- und Buchungsoptionen im LISSI-Programm finden Sie über eCampus Erfolgreich studieren - LISSI - (für das login auf eCampus benötigen Sie Ihre Uni-ID, s. →⌉ rechts/oben; Verzeichnis: Magazin / Einrichtungen / Zentrale Einrichtungen / Dezernat 6 – Internationales)
Wenn Sie sich unverbindlich als LISSI-Mitglied registrieren, können Sie sich für jede Veranstaltung anmelden, für die es keine Teilnehmerbeschränkung gibt (Informationsveranstaltungen).
Buchungen (bei eCampus = Umfragen) sind für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich (Fachsprachkurse, Workshops). Eine Teilnahmebestätigung wird Ihnen vom LISSI-Team zugesandt. Freie Plätze werden nach dem "first come, first serve" Prinzip vergeben.
In der Regel werden Anmeldungs- und Buchungsoptionen für aktuelle Termine freigeschaltet. Für spätere Termine können Sie sich per E-Mail Nachricht (lissi@uni-bonn.de) frühzeitig registrieren lassen.
Aktuell werden die meisten Veranstaltungen online angeboten. Wenn eine Teilnahme in Präsenz möglich ist, werden Sie bei der Anmeldung/Buchung darüber informiert!
Das Programmangebot 2023 im Überblick
Mittwoch, 08. März 2023
10.00 – 11:00 Uhr: Informationsaustausch von Mitarbeiter*innen der Verwaltung / aus den Fachbereichen (Informationen für und Bedarfsmeldungen von Hochschulmitarbeiter*innen, Angebote des Dezernat Internationales), nächster Termin: 14. März 2023
Veranstaltungsort: Zoom
Dienstag, 14. März 2023 - alternativer (themengleicher) Termin zum 08.03.2023
11.30 – 12.30 Uhr: Informationsaustausch von Mitarbeiter*innen der Verwaltung / aus den Fachbereichen (Informationen für und Bedarfsmeldungen von Hochschulmitarbeiter*innen, Angebote des Dezernat Internationales), nächster Termin: WiSe 2023/2024
Veranstaltungsort: Zoom
Mittwoch, 15. März 2023
16.00 – 18.00 Uhr: Informationsveranstaltung für Fachschaften über Bedarfe und Anforderungen internationaler Studienanfänger*innen, nächster Termin: 23. März 2023
Veranstaltungsort: Internationaler Club - abgesagt
Donnerstag, 23. März 2023
16.00 – 18:00 Uhr: Informationsveranstaltung für Fachschaften über Bedarfe und Anforderungen internationaler Studienanfänger*innen, nächster Termin: WiSe 2023/2024
Veranstaltungsort: Internationaler Club - abgesagt
Donnerstag, 20. April 2023
16.00 – 18.00 Uhr: Successful together – Dein Studium(-sverlauf) an der Uni Bonn (1. - 6. Semester, Bachelor, Staatsexamen).
Veranstaltungsort: Internationaler Club
Donnerstag, 25. April 2023
16.00 – 18.00 Uhr: Successful together – Dein Studium(-sverlauf) an der Uni Bonn (1. - 6. Semester, Bachelor, Staatsexamen).
Veranstaltungsort: Internationaler Club
Mittwoch, 08. Mai 2023
16.00 – 18.00 Uhr: Discover your Challenges and Opportunities - Studium in Bonn. Informationsveranstaltung zu Studienorganisation und Ansprechpartnern für internationale Studierende der ersten sechs Semester (BA/Staatsexamen)
Veranstaltungsort: Internationaler Club
Mittwoch, 07. Juni 2023
14.00 – 16.00 Uhr: Finanzierung des Studiums in Bonn für Studierende aus Nicht-EU Ländern - Keep the Money Coming in(1. - 6. Semester, Bachelor, Staatsexamen).
Veranstaltungsort: Internationaler Club
Workshop: Strengthen your mind - stark durch das Studium kommen (voraussichtlich Juni 2023)
Get Together Activities (in Planung)
keine Veranstaltungsangebote
in Vorbereitung
Informationsaustausch für Mitarbeiter*innen aus den Fachbereichen und der Verwaltung
Informationsveranstaltung für Fachschaften über Bedarfe und Anforderungen internationaler Studienanfänger*innen
in Vorbereitung
Fachsprachkurs: Naturwissenschaften, (TBC) 17.10.2023 - 19.12.2023
Fachsprachkurs Rechts- und Staatswissenschaften, (TBC) 16.10.2023 -18.12.2023
Fachsprachkurs Sozial- und Geisteswissenschaften, (TBC) 16.10.2023 -18.12.2023
in Planung
Workshops:
Selbstorganisation und Zeitmanagement im Studium erfolgreich meistern (WS 2023)
Präsentation und Selbstdarstellung bei Referaten und Vorträgen (WS 2023)
Wissenschaftliches Schreiben (WS 2023)
Lernen lernen (in Vorbereitung).
in Planung
Workshops:
Wissenschaftliches Schreiben (WS 2023)
Selbstorganisation und Zeitmanagement im Studium erfolgreich meistern (WS 2023)
Kontakt
LISSI-Team
Katharina Diederichs
3.001
Poppelsdorfer Allee 53
53115 Bonn
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung

„Lead-in Studies at the University of Bonn – Support and Integration (LISSI)“ wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert. Die Förderung erfolgt für drei Jahre (2021–2023) im Rahmen des Programms „STIBET II – Modellprojekte zur Verbesserung der Willkommenskultur“.