Auf jetzt!
Reiche Deine Idee ein und gewinne 1.000 Euro

Der Ideenwettbewerb der Uni Bonn

Das Wissen an der Uni Bonn ist vielfältig, innovativ und relevant für die Gesellschaft. Es stammt aus Studium und Forschung: aus Seminar- und Abschlussarbeiten, aus Dissertationen und Forschungsprojekten.  Doch wie kommen diese Erkenntnisse in die Praxis – in Wirtschaft, Politik oder Zivilgesellschaft? Durch Dich und Deine Ideen! Um Deine Ideen Wirklichkeit werden zu lassen, ist der Ideenwettbewerb vom Transfer Center enaCom der Uni Bonn die ideale Möglichkeit.

Für Deine Idee gibt es von uns individuelles Feedback und Preise von bis zu 1.000 Euro. Lasse Dich von uns bei Deinem Umsetzung unterstützen, erfülle Dir Deinen Traum vom eigenen Start-up oder mache Deine Forschung der Wirtschaft und Gesellschaft zugänglich. Die Teilnahme ist auch auf Englisch möglich. 

Welche Ideen suchen wir?

Du hast eine Idee, die Wissen aus der Uni Bonn in die Praxis transferiert?
Sie ist entweder ein Gründungsprojekt, ein Projekt zur Sozialen Innovation oder ein Verwertungsprojekt?

Ja? Dann beschreibe uns in Deiner Ideenskizze folgende Informationen:

1.      Beschreibe das zu lösende Problem und für wen dieses besteht. 

2.      Beschreibe deine Lösung und wie diese zur Lösung des beschriebenen Problem beiträgt.

3.      Wie kann Deine Lösung in der Praxis umgesetzt werden? Als Gründungsprojekt, Projekt zur Sozialen Innovation oder Verwertungsprojekt? 

4.      Inwiefern stammt deine Lösung aus der Uni Bonn bzw. aus Wissen der Uni Bonn? 

5.      Wie kann die Uni Bonn an der Lösung konkret mitwirken? 

Start-ups_Candidate Select_Lannert
© Lannert/Uni Bonn

Was heißt Gründung?

Unternehmensgründungen zeichnen sich durch eine innovative Geschäftsidee aus. An der Universität Bonn basieren diese häufig auf der Basis von neuen wissenschaftlichen Verfahren oder Nutzung von Forschungsergebnissen (z.B. Bachelor/Masterarbeit; Dissertation). Im Rahmen des Ideenwettbewerbs kann eine forschungsorientierte Gründungsidee entwickelt werden, es kann aber auch eine selbst entwickelte Gründungsidee verfolgt werden.

Impulswoche_SozialeInnovation_enaCom_cb.jpg
© colourbox

Was heißt Soziale Innovation?

Unter Sozialer Innovation werden all jene neuen Ideen zu Produkten, Dienstleistungen und Modellen verstanden, die ein gesellschaftliches Problem wirksamer lösen als bestehende Ansätze. Eine Soziale Innovation besteht dabei aus einer neuen Form der Zusammenarbeit auf individueller oder institutioneller Ebene. Eine solche Innovation kann sich positiv auf die Gesellschaft auswirken, die Lebensqualität verbessern und/oder soziale Beziehungen verändern. Dabei steht der soziale bzw. ökologische Mehrwert im Vordergrund, Gewinne werden als Mittel zum Zweck gesehen.

Impulswoche_Innovation_enaCom_cb.jpg
© colourbox

Was heißt Verwertung?

Unter einem Verwertungsprojekt verstehen wir die Umsetzung von (Forschungs-)Ideen in die Praxis (z.B. Markt, Politik, Gesellschaft). Das kann beispielsweise durch die Zusammenarbeit in einem Kooperationsprojekt mit Unternehmen oder anderen gesellschaftlichen Akteuren wie z.B. NGOs oder öffentlichen Einrichtungen erfolgen. Die Entwicklung eines neuartigen Produkts oder einer Dienstleistung - jenseits einer eigener Gründungsidee - kann das Ziel eines Verwertungsprojekts sein.

Wer kann mitmachen?

Beim Ideenwettbewerb sind die Ideen aller Mitglieder der Uni gefragt: Studierende, Forschende, Mitarbeitende, Alumni bis 3 Jahre nach Abschluss. Eine Teilnahme ist als Einzelperson und als Team möglich. Mindestens ein Mitglied je Team muss Angehörige*r der Universität Bonn sein. 

Vom Wettbewerb ausgeschlossen sind Gründungsideen, auf deren Grundlage bereits formal eine Gründung und die Aufnahme der Geschäftstätigkeit erfolgt ist.

Was gibt es zu gewinnen?

Unsere Jury bestimmt die Auswahl für den Pitch auf der Preisverleihung und die drei Preisträger*innen des Ideenwettbewerbs. Neben Preisen gibt es professionelles Feedback von den Jury-Mitgliedern aus Wissenschaft und Wirtschaft für jede eingereichte Idee. Darüber hinaus unterstützen wir Dich gerne im Anschluss an den Ideenwettbewerb mit unserem umfangreichen Beratungsangebot bei der Realisierung Deiner Idee. 

Preisgelder

Es werden 3 Preise in Höhe von jeweils 1.000 Euro vergeben. Die Stifter sind: Bonner Forum Biomedizin, Comma Soft AG, Universitätsstiftung.  

Digital Startup Preis

Der Preis des DIGITALHUB.DE besteht aus einem Gründerpaket mit den Benefits des ALPHA Accelerators.

So macht Ihr mit!

Teilnehmen könnt Ihr einfach, indem Ihr eine kurze Ideenskizze einreicht. Bitte nutzt dafür unsere pdf-Vorlage und ladet diese dann im Anmeldeformular hoch. Die Idee muss eigenständig durch die Bewerber*innen entwickelt worden sein und darf die Rechte Dritter nicht verletzen. Pro Teilnehmenden oder Team ist die Einreichung mehrerer Ideenvorschläge zulässig. Es kann pro Teilnehmenden oder Team aber maximal ein Vorschlag prämiert werden.

Vorlage für die Ideenskizze

Bitte beschreibe uns in dem Formular zur Ideenskizze Deine Antworten zu den oben- stehenden Fragen. Das Formular kannst Du hier herunterladen und ausfüllen. Bitte lade das Dokument dann in Deiner Anmeldung mit Deinen persönlichen Daten hoch.

Wie läuft der Ideenwettbewerb ab?

Ideenskizzen Schreiben

Alle Mitglieder der Universität sind eingeladen, Ihre Ideenskizzen einzureichen. Das Beratungsteam von enaCom steht über die gesamte Bewerbungsphase für Fragen zur Verfügung.

Design Thinking Workshops

Falls Du Unterstützung brauchst, bieten wir einen "Design Thinking" - Workshop an, bei dem Du ein nachhaltiges Projekt entwickelst, das Du direkt beim Ideenwettbewerb einreichen kannst. Am 28.10.2022 für Wissenschaftler*innen auf Englisch und am 4.11.2022 für Studierende auf Deutsch. Die Teilnahme ist keine Bedingung für die Wettbewerbsteilnahme. 

Ende Bewerbungsphase

Verpasst nicht die Deadline für Eure Teilnahme am Ideenwettbewerb. Bis zum 25. November 2022 (23.59h) müsst Ihr Eurer Ideenskizze über das Online-Anmeldeformular eingereicht haben.

Verkündung der Nominierten

Bis 29. November 2022 wird über die Nominierungen für den Pitch auf der Preisverleihung beraten. Die ausgewählten Ideen-Haber sind dann noch weiter im Rennen um die drei Preise des Wettbewerbs.

Pitch-Coaching

Bis zur Preisverleihung können alle Nominierten ein persönliches Coaching für ihren 3-Minuten-Pitch bekommen. Unsere Gründungsberatung bietet hilfreiche Tipps und übt mit Euch den Vortrag und die Präsentation. Damit alle perfekt vorbereitet sind für den Pitch.

Preisverleihung

Am 13. Dezember 2022 findet der Höhepunkt des Ideenwettbewerbs statt. Auf der Preisverleihung im Digitalhub werden nicht nur die besten Ideen aus der Uni Bonn vorgestellt, sondern es folgt natürlich auch die Verkündung der drei Preisträger*innen, die von der Jury ausgewählt wurden.


Kontakt

Avatar Wille

Marcus Wille

Gründungsberater

+49 228 73-5703

Avatar Küsshauer

Dr. Alexander Küsshauer

Gründungsberater

+49 228 73-62026

EXIST-Foerderlogos-kurz-JPEG-2022.jpg
© BMWK
Wird geladen