Ombudsstelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Die Ombudsstelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs kann Ihnen bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten bei Herausforderungen im Betreuungsverhältnis helfen. Sind Sie Promovierende*r oder Postdoktorand*in und empfinden Ihre Betreuungssituation als belastend oder angespannt? Sind Sie Hochschullehrer*in und erleben Konflikte im Verhältnis zu Nachwuchswissenschaftler*innen, die sie wissenschaftlich betreuen? Als unabhängige Beratungs-, Vermittlungs- und Schlichtungsstelle ist die Ombudsstelle bei Problemen und Konflikten ein professioneller Anlaufpunkt für Promovierende, Postdoktorand*innen und Betreuer*innen.
Die Ombudsstelle behandelt alle Anliegen, Beratungen und Gespräche vertraulich. Nehmen Sie direkt Kontakt zur Ombudsperson Ihrer Wahl auf oder richten Sie Ihre Anfrage an das Argelander Competence Center.
Aufgaben und Vorgehensweise
An die Ombudsstelle können Sie sich bei allen Herausforderungen, Spannungen oder Konflikten wenden, die sich aus dem Betreuungsverhältnis zwischen Nachwuchswissenschaftler*innen und Betreuenden ergeben.
Die Ombudsstelle stellt eine unabhängige Instanz an der Universität Bonn dar und versteht sich als Beratungs-, Vermittlungs- und Schlichtungsstelle sowohl für Nachwuchswissenschaftler*innen als auch für Betreuende in Bezug auf Probleme und Konflikte, die sich während der Promotions- oder Postdoc-Phase ergeben. Ziel ist eine konstruktive und sachorientierte Konfliktlösung.
Die Ombudspersonen sind zu Vertraulichkeit verpflichtet und niemandem gegenüber auskunftspflichtig. Sie nehmen keine Bewertung wissenschaftlicher Leistungen vor. Die Ombudspersonen agieren selbständig.
Eine Kontaktaufnahme durch eine Konfliktpartei erfolgt direkt mit der Ombudsperson oder auf Vermittlung des Bonner Graduiertenzentrums (BGZ). Die Ombudspersonen können unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Fakultät kontaktiert werden.
Die Ombudsperson prüft eine mögliche Vorgehensweise gemeinsam mit dem*der Klientin*in. Daraus ergeben sich entweder ein Einzelberatungsgespräch mit der kontaktaufnehmenden Partei oder auf Wunsch ein Vermittlungsgespräch mit beiden Konfliktparteien. Die Ombudsstelle kann gegenüber den Konfliktparteien nur Empfehlungen aussprechen.
Die Ombudspersonen behandeln alle Anliegen, Beratungen und Gespräche vertraulich. Die Gewährleistung der Vertraulichkeit dient dem Schutz aller involvierten Personen und sie gilt auch über den Abschluss eines Falles hinaus.
Sie können sich mit Ihren Anliegen direkt an eine Ombudsperson Ihrer Wahl wenden - unabhängig von der Fakultätszugehörigkeit. Gerne können Sie sich mit ihrem Anliegen auch zunächst an das Bonner Graduiertenzentrum (BGZ) wenden, das Sie anschließend an eine Ombudsperson vermittelt. Zögern Sie nicht, die Ombudspersonen oder uns anzusprechen. Wir freuen uns, Sie zu unterstützen.
Die Zuständigkeit anderer Stellen, insbesondere der Promotionsausschüsse, des Ombudsmans für Verdachtsfälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens, der Mitarbeiter- und Konfliktberatung und der Gleichstellungsbeauftragten, bleibt unberührt.
Das Bonner Graduiertenzentrum (BGZ) übernimmt die Funktion einer Geschäftsstelle und unterstützt die Ombudspersonen bei Bedarf administrativ. Die Ombudsstelle ist eine institutionell unabhängige Stelle und die Ombudspersonen agieren selbständig.
Ihre Ombuspersonen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Sprechen Sie die Ombudsperson Ihrer Wahl direkt mit Ihrem Anliegen an. Sie können unabhängig von Thema oder Fakultätszugehörigkeit wählen.
Prof. Dr. Daniela Pirazzini

Prof. Dr. Daniela Pirazzini bekleidet seit 2005 den sprachwissenschaftlichen Lehrstuhl für Romanische Philologie (Französische und Italienische Sprachwissenschaft) der Abteilung für Romanistik. Ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich der italienischen und französischen Linguistik sind die Metapherntheorie, die Textgrammatik, die Übersetzungswissenschaft sowie die Argumentation mit Schwerpunkt auf der Pragmadialektik. Mehr zur Person hier.
Prof. Dr. Volkmar Gieselmann

Prof. Dr. Volkmar Gieselmann war von 1999 bis zu seiner Pensionierung 2021 Professor für Biochemie am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Medizinischen Fakultät. Von 2002 bis 2006 war er Prodekan für Forschung der Medizinischen Fakultät und von 2009 bis 2016 Prorektor für Studium, Lehre und Studienreform der Universität. Gegenwärtig ist er als Seniorprofessor weiter am Institut für Biochemie tätig.
Prof. Dr. Karin Holm-Müller

Prof. Dr. Karin Holm-Müller leitete die Professur für Ressourcen- und Umweltökonomik. Sie war von 2015 bis 2021 Prorektorin für Studium und Lehre. Mehr zur Person hier.
Weitere Anlaufstellen
Die Universität Bonn bietet Ihnen eine Vielzahl von Anlaufstellen, um Sie im Hinblick auf Ihr spezifisches Anliegen bestmöglich und gezielt zu informieren. Erfahren Sie hier mehr zu den jeweiligen Anlaufstellen und Themen wie der Guten Wissenschaftlichen Praxis, Gleichstellung oder der Mitarbeiter- und Konfliktberatung.
Gute Wissenschaftliche Praxis
Lernen Sie mehr über wissenschaftliche Integrität, Dual-Use und Verantwortung in der Forschung.
Gleichstellung
Das Gleichstellungsbüro berät und unterstützt die Beschäftigten und Studierenden der Universität Bonn in Fragen der Gleichstellung
Mitarbeiter- und Konfliktberatung
Erfahren Sie mehr über die Beratungsstelle für Beschäftige bei psycho-sozialen Fragen und Konfliktbewältigung.
Psychologische Beratung
In einem persönlichen Gespräch können Sie Ihr Anliegen vertraulich besprechen und Lösungs- und Umgangswege erarbeiten. Die Psycholog*innen unterliegen der Schweigepflicht.
Promotionsbüros
Erhalten Sie weitere Informationen zu den formalen Anforderungen des Promotionsstudiums sowie die Kontakte zu den Promotionsbüros an den Fakultäten.
Servicestelle Forschungsdaten
Von der Planung und Beantragung von Forschungsprojekten bis zur Publikation und Archivierung von Forschungsdaten: Die Servicestelle Forschungsdaten berät Sie gerne.
Qualifizierungsangebote
Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Bonn haben die Möglichkeit, ihre akademischen und überfachlichen Kompetenzen durch die Qualifizierungsprogramme Doctorate plus und Postdoc plus zu erweitern. Das Programm bietet regelmäßige Workshop-Angebote zu Themen wie der Guten Wissenschaftlichen Praxis, Forschungsethik sowie zur Gestaltung des Verhältnisses zwischen Betreuungsperson und Nachwuchswissenschaftler*in.
Kommende Workshops
-
Was hat meine Promotion mit meiner Herkunft zu tun? Persönliche und soziale Einflüsse verstehen und positiv nutzen
Online-Workshop am 31. Januar und 3. Februar 2023
-
An Introduction to Good Scientific Practice
Online Workshop on February 10, 2023
-
Dealing with Research Ethics - An Introduction
In-person Workshop on February 23, 2023
-
Good Laboratory Practice
In-person Workshop on March 8, 2023
Kontakt
Bonner Graduiertenzentrum
Kontakt
+49 228 / 73-60141
graduiertenzentrum@uni-bonn.de
Adresse
Alte Sternwarte
Poppelsdorfer Allee 47
53115 Bonn
Lesen Sie auch
Argelander Competence Center
Mit einem breit gefächerten Service-Angebot begleitet das Argelander Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs Sie in allen Phasen Ihrer Promotion.
Gute wissenschaftliche Praxis
Lernen Sie mehr über wissenschaftliche Integrität und Verantwortung in der Forschung.
Forschungsethik
Erhalten Sie hier einführende Informationen zum Thema Forschungsethik und erfahren Sie mehr zu Beratungsmöglichkeiten.