Probleme angehen, Perspektiven schaffen

Psychologische Beratung

In einem persönlichen Gespräch können Sie sich – auch präventiv – zu psychologischen Anliegen, Unsicherheiten oder Problemen, die Lebensqualität oder Studienerfolg beeinflussen können, beraten lassen. In der Beratung werden Sie unterstützt, neue Perspektiven und eigene konstruktive Lösungen und Umgangsalternativen zu entwickeln. Bei Bedarf beraten wir auch zur Psychotherapieplatzsuche und/oder verweisen an andere adäquate Ansprechpersonen weiter. Darüber hinaus können Sie unsere themen- und zielgruppenbezogenen Gruppenangebote in Anspruch nehmen.

Kommen Sie frühzeitig und lassen Sie sich beraten, damit sich Ihre Probleme nicht verfestigen.

Wir beraten Sie

Avatar Kerp, (PP)

Dipl.-Psych. Claudia Kerp, (PP)

2.217

Quantiusstraße 1

53115 Bonn

Avatar Neufeldt-Homolka, M.Sc. (PiA)

Laura Neufeldt-Homolka, M.Sc. (PiA)

2.218

Quantiusstraße 1

53115 Bonn

Avatar Zilligen (PP)

Dipl.-Psych. Anne Zilligen (PP)

2.218

Quantiusstraße 1

53115 Bonn


Termin vereinbaren

Psychologische Beratung

Eine Psychologische Beratung ist nach Terminvereinbarung möglich. Bitte berücksichtigen Sie, dass das Beratungsgespräch von Rechtswegen nur dann stattfinden kann, wenn Sie im Vorfeld in die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten einwilligen. Bitte füllen Sie hierfür die digitalen Anmelde- und Datenschutzformulare aus.

Kontakt
+49 228 73-7080
pb-zsb@uni-bonn.de

Telefonische Terminvereinbarung:
Mo, Di, Do
8.30 - 10.30 Uhr
und 14.30 - 15.30 Uhr

Veranstaltungen der Psychologischen Beratung
Ich bin es mir wert! Stärkung des Selbstwerts (Teil 2)
Poppelsdorfer Allee 49, ...
09:00 - 12:30
Selbstzweifel und /-unsicherheiten kennen Sie gut? Sie sind häufig selbstkritisch? Ihre hohen Ansprüche lassen Sie schwer zur Ruhe kommen? Wenn Sie sich mit ...

Fragen und Antworten

Häufige Beratungsanlässe sind zum Beispiel Stress, Selbstzweifel, Ängste, Konzentrations- und Motivationsprobleme, negatives Denken, depressive Verstimmungen, Einordnung von Symptomen, Antriebslosigkeit, Aufschiebeverhalten, ungünstige Lern- und Arbeitsstrategien, Prüfungsprobleme, Orientierungs-/Entscheidungsschwierigkeiten sowie private/außeruniversitäre Belastungen. Diese und viele weitere Probleme können die Lebensqualität und das erfolgreiche Studieren beeinträchtigen.

Wenn Sie Themen dieser Art haben oder einfach über etwas reden möchten, das Sie belastet, zögern Sie nicht, sich Hilfe zu holen und vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin.

Unsere Beraterinnen sind approbierte Psychologische Psychotherapeutinnen (PP) bzw. Psychologin in Ausbildung zu Psychologischen Psychotherapeutin (PiA). Sie unterliegen der Schweigepflicht und behandeln Ihre Anliegen selbstverständlich vertraulich. Ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis wird niemand über Ihren Besuch in der Psychologischen Beratung oder die besprochenen Inhalte informiert.

Die Wartezeit ist von der Nachfrage nach Beratungsterminen abhängig. Da die Wartezeit bei hoher Nachfrage einige Wochen betragen kann, bitten wir um eine möglichst frühzeitige Terminvereinbarung.

Oftmals kann schon ein einzelnes Gespräch, ggf. mit wenigen Folgeterminen dazu beitragen, die eigenen Möglichkeiten wieder klarer zu sehen und Lösungsideen bzw. Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Die Dauer des Beratungsprozesses kann je nach Anliegen individuell variieren. Durchschnittlich umfasst die Beratung zwischen ein bis drei Terminen.

Die Beratungsgespräche der Psychologischen Beratung finden in den Büros in der Quantiusstr. 1, 53115 Bonn66, im 2.OG (Räumen 2.217 / 2.218) statt. Das Gebäude ist über eine Schiebetür im Untergeschoss zu betreten, die Ihnen, nachdem Sie geklingelt haben, geöffnet wird. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Beratungstermins bitten wir Sie, pünktlich zur vereinbarten Uhrzeit zu klingeln. Vorher können wir Ihnen den Zutritt ins Gebäude nicht gewährleisten, da die Psychologinnen sich überwiegend in Beratungsgesprächen befinden.

Die persönlichen Beratungsgespräche in der Psychologischen Beratung sind kostenfrei.

Unsere Beratung ist ein präventives, ressourcen- und lösungsorientiertes Unterstützungsangebot, das Hilfe zur Selbsthilfe anregen möchte. Davon abzugrenzen ist die Psychotherapie. Bei einer Psychotherapie als Leistung der Krankenversicherung geht es um die Feststellung sowie Heilung oder Linderung von diagnostizierten psychischen Störungen mit Krankheitswert. Die Psychologische Beratung in der Zentralen Studienberatung der Universität Bonn bietet keine Diagnostik und/oder Psychotherapie an. Sie kann eine notwendige psychotherapeutische Behandlung nicht ersetzen. Die Psychologische Beratung kann jedoch dabei helfen, eine erste Einschätzung zu bekommen, ob gegebenenfalls Psychotherapie empfehlenswert ist.

Wegen begrenzter personeller Ressourcen können wir ausschließlich Studierende der Universität Bonn beraten.

Weitere Beratungsangebote und Notfallkontakte

Eine Auswahl der in Bonn zur Verfügung stehenden Beratungsstellen und Institutionen finden Sie u.a. in unserem Flyer Psychosoziale Beratung.

Psychotherapeutische Hochschulambulanz

Ein professionelles Psychotherapieangebot bietet die Psychotherapeutische Hochschulambulanz am Institut für Psychologie der Universität Bonn. Das Angebot ist kostenpflichtig, die Abrechnung der Behandlungen erfolgt über die gesetzlichen Krankenkassen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Pixabay von Pexels

Notfall

In einem psychiatrischen Notfall oder einer akuten psychischen Krisensituation können Sie sich rund um die Uhr an folgende Stelle wenden: 

LVR-Klinik Bonn
Kaiser-Karl-Ring 20
53111 Bonn

Tel.: +49 228 551-1

Sind Sie selbst oder eine andere Person akut gefährdet, können Sie den Rettungsdienst/Feuerwehr unter Tel.: 112 oder die Polizei unter Tel.: 110 erreichen.

Wird geladen