Promotion im Ausland

Ein Auslandsaufenthalt während des Promotionsstudiums kann für ein Forschungsvorhaben eine große Bereicherung sein. Viele Themen erfordern eine internationale Perspektive.

Binationale Promotion

Die „Binationale Promotion“ oder „Cotutelle de thèse“ (Doppeldoktorat) wird im Rahmen eines individuellen Kooperationsvertrags sowohl von einer deutschen als auch von einer ausländischen Universität betreut. Sie sammeln also Erfahrungen in zwei Hochschul- und Forschungssystemen. Diese Abkommen sind prinzipiell mit Hochschulen aller Länder möglich.

Planung und Förderung

  • Besprechen Sie Ihre Pläne mit dem*der Betreuer*in Ihrer Dissertation in Bonn und kontaktieren Sie Ansprechpartner*innen an der Universität im Ausland.
  • Informieren Sie sich über Regelungen, die gegebenenfalls in Ihrer Promotionsordnung festgelegt sind.
  • Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Promotionsbüro/ Dekanat auf.
  • Für Ihr Vorhaben muss ein individueller Vertrag aufgesetzt werden. Einen Leitfaden sowie ein Vertragsmuster finden Sie auf den Seiten der Hochschulrektorenkonferenz12.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst fördert binational betreute Promotionen. Es sind mehrere kurze Aufenthalte in bis zu zwei Jahren möglich.

Mehr erfahren23

Das französische Außenministerium (MAE) hat 2005 die „Bourses d’Excellence Eiffel“ entwickelt, um hochqualifizierte Promovierende für 10 Monate an französischen Hochschuleinrichtungen im Rahmen einer „Cotutelle de thèse“ zu fördern.

Mehr erfahren34


Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Valentin Antonucci von Pexels

Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte während der Promotion

Je nach Zielregion und Fachrichtung gibt es an der Universität Bonn unterschiedliche Fördermöglichkeiten für Aufenthalte im Ausland während der Promotion.

Fördermöglichkeiten

Erasmus+ bietet Promovierenden vielfältige Fördermöglichkeiten:

Eingeschriebene Promovierende:

  • Studienaufenthalte an einer Erasmus-Partnerhochschule des Fachbereichs in Europa44444 und weltweit.55555
  • Kurzstudienaufenthalte44444 von 5 bis 30 Tagen an einer Erasmus-Partnerhochschule des Fachbereichs.
  • Promovierende und recent postdocs (das heißt bis ein Jahr nach Abschluss der Promotion): Forschungspraktika66666 (2 bis 12 Monate oder Kurzzeitpraktika von 5 bis 30 Tage) in Europa.

Promovierende mit Beschäftigungsstatus:

  • Dozentenmobilität77777: Kurzzeitlehre an einer Erasmus-Partnerhochschule für in der Lehre tätige Promovierende.
  • Personalmobilität88888: Hospitation an einer Hochschule/ Einrichtung in Europa zur beruflichen Qualifizierung.

An der University of Tsukuba in Japan stehen Plätze für Promotionsstudierende zur Verfügung.

Mehr erfahren6

Das Bonner Graduiertenzentrum vergibt Santander International Exchange Grants zur Förderung von internationalen Forschungsaufenthalten bei strategischen Universitätspartnern oder Schwerpunktregionen im Umfang von einem bis drei Monaten.

Mehr erfahren97

Die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftler*innen bieten unterschiedliche Stipendien für Promovierende.

Mehr erfahren85

Auch Konferenzreisen sind eine gute Möglichkeit, Auslandserfahrung während der Promotion zu sammeln. Die Universität Bonn unterstützt die Teilnahme an internationalen Konferenzen mit einer eigenen Förderlinie. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl externer Förderorganisationen, die Reisekostenzuschüsse vergeben. Eine Übersicht finden Sie auf den Seiten des Bonner Graduiertenzentrums.

Mehr erfahren

Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz

Das Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz ist ein extracurriculares Angebot der Universität Bonn, das internationale Erfahrungen, Teilnahme an Sprachkursen und viele andere internationale Aktivitäten mit einem Zeugnis anerkennt. Das Zertifikat kann in beliebig vielen Semestern innerhalb der Studienzeit abgeschlossen werden.

Kontakt

Avatar Scharf

Hannah Scharf

Auslandsstudienberatung

0.002

Poppelsdorfer Allee 53

53115 Bonn

+49 228 73-60613

Sprechzeiten

Bitte buchen Sie einen Termin über eCampus

  • Dienstag/ in Präsenz
    10.00 - 12.30 Uhr

  • Donnerstag/ Telefon oder Zoom
    13.30 - 16.00 Uhr

  • und nach Vereinbarung
Wird geladen