Internationale Konferenzreisen von Bonner Postdoktorand*innen
Im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms „Argelander Program for Early-Career Researchers – Reaching for the Stars“ vergibt die Universität Bonn Argelander Grants zur Förderung Internationaler Konferenzreisen von Bonner Postdoktorand*innen. Gefördert wird die aktive Teilnahme an Konferenzen, Workshops, Summer Schools etc. mit internationalem Charakter, um Bonner Postdocs beim Ausbau internationaler wissenschaftlicher Netzwerke zu unterstützen.
Fristen
Anträge können jederzeit elektronisch über die verlinkte Antragsmaske eingereicht werden. Eine Prüfung erfolgt vierteljährlich zu folgenden Fristen:
1. März, 1. Juni, 1. September, 1. Dezember.
Förderbedingungen
Die Förderung kann von allen der Universität Bonn angehörenden Postdocs beantragt werden, die nicht über eigene Drittmittel für Forschungsreisen verfügen.
Folgende Gelder werden für die Konferenzreisen erstattet:
- Reisekostenpauschale nach DAAD-Sätzen
- Aufenthaltspauschale nach DAAD-Sätzen für max. 5 Tage Konferenzdauer
- Konferenz- und Abstract-Gebühren
Die Unterstützung folgt den jeweils für das Zielland ermittelten Pauschalen und nicht den tatsächlichen Kosten. Innerdeutsche Reisen zu Konferenzen mit internationalem Charakter werden nach Landesreisekostengesetz 5 erstattet.
Die Förderung kann nicht rückwirkend, d.h. für Konferenzen, die vor dem jeweiligen Stichtag stattfinden, bewilligt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir grundsätzlich nur Rechnungen akzeptieren, die auf die Universität Bonn als Rechnungsempfängerin ausgestellt sind:
Universität Bonn
Name des Institutes bzw. der Organisationseinheit
Empfohlen: Name des/r Besteller*in oder Ansprechpartner*in
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
- Beitrag der*des Postdoktorand*in (Vortrag, Poster etc.)
- Begründung der Relevanz der Teilnahme für die Netzwerkbildung und Karriereentwicklung der Antragstellerin*des Antragstellers
- Wissenschaftlicher Lebenslauf der*des Postdoktorand*in1
Bitte beachten Sie, dass sich bereits geförderte Postdocs zwar erneut bewerben können, Erstantragsteller*innen aber zuerst berücksichtigt werden.
1 Familiäre Verpflichtungen, Elternzeiten, Erkrankungen und weitere begründete Auszeiten werden selbstverständlich berücksichtigt. Bitte erläutern Sie mögliche Unterbrechungen in Ihrem Antrag.
Die Anträge werden von einer interdisziplinären Auswahlkommission aus Vertreter*innen aller beteiligten Fakultäten unter Vorsitz von Prof. Dr. Andreas Zimmer, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, begutachtet.
Ein Antrag umfasst folgende Dokumente:
- Skizze des eigenen Beitrags sowie kurze Darlegung der Relevanz der Konferenz für das jeweilige Fach. Bitte beachten Sie, dass die Anträge von einer interdisziplinären Kommission begutachtet werden und daher auch für Fachfremde verständlich sein sollten.
- Falls vorhanden, Rückmeldung der Konferenzveranstalter*innen oder Gutachter*innen zum eigenen Beitrag.
- Darlegung der Bedeutung der Veranstaltungsteilnahme für die Antragstellerin*den Antragsteller. Diese kann beispielsweise die Relevanz für die persönliche Netzwerkbildung und wissenschaftliche Karriereplanung umfassen.
- Wissenschaftlicher Lebenslauf der Antragstellerin*des Antragstellers
- Zusage der Veranstaltungsorganisator*innen (kann bis zu vier Wochen nach Antragsfrist nachgereicht werden)
Die Prüfung und Begutachtung der Anträge dauert in der Regel vier bis sechs Wochen ab dem jeweiligen Stichtag. Bitte sehen Sie von entsprechenden Anfragen in diesem Zeitraum ab.
Hinweis
Bitte beachten Sie bei der Planung Ihrer Reise die an der Universität Bonn geltenden Regelungen zur Durchführung von Dienstreisen (Rundschreiben 68/2021) sowie die aktuellen Reisehinweise des Auswärtigen Amtes und des Robert-Koch-Institutes.
Kontakt
Dr. Robert Radu
Poppelsdorfer Allee 47
53115 Bonn
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern

Lesen Sie auch
Qualifizierung
Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote, von guter wissenschaftlicher Praxis bis zu unseren Qualifizierungsprogrammen Doctorate plus und Postdoc plus.
Gute wissenschaftliche Praxis
Lernen Sie mehr über wissenschaftliche Integrität und Verantwortung in der Forschung.
Aktuelles und Events
Erfahren Sie, was es Neues gibt und welche Veranstaltungen anstehen.