Theorie und Praxis der Versöhnung – Digitales Dialogforum
Versöhnung“ ist ein vielschichtiges menschliches Phänomen. Prominent verortet ist „Versöhnung“ in Kulturen, die vom Juden- und Christentum geprägt wurden. Andere Kulturen kennen äquivalente Prozesse der Konfliktbewältigung oder andere Formen der Konflikttransformation. Formen und Praktiken der Konfliktbewältigung und Transformation stehen im digitalen Dialogforum „Theorie und Praxis der Versöhnung“ zur Diskussion.
Während das Dialogforum explizit für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet ist und einen Raum für Austausch bietet, wird komplementär ein Seminar exklusiv für Studierende angeboten. Hier werden Grundlagen der qualitativen und interdisziplinären Sozialforschung vermittelt.
In der moderierten Diskussion kommen mittwochs, 18:15-19:45 Uhr jeweils zwei Professoren ins Gespräch (18:15-19:00) und es folgt eine moderierte Diskussion (19:00-19:45).
Zeit
Mittwoch, 03.11.2021 18:15 Uhr
- 19:45 Uhr
Veranstaltungstyp
Ringvorlesung
Themengebiet
Versöhnung
Zielgruppen
Öffentlich
Studierende
Ort
Zoom
Reservierung
Nein
Weitere Informationen
Veranstalter
TRA Individuen, Institutionen und Gesellschaften
Kontakt
Herr Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner, Herr Prof. Dr. Michael Schulz, Frau Esther Gardei (M.A.)