EU-Projektbüro
Die Universität Bonn liegt, auch ihrem politischen Selbstverständnis nach, im Zentrum Europas. Die Vernetzung mit europäischen Partnern und die Beteiligung an europäischen Förderinitiativen ist für uns auch vor diesem Hintergrund ein elementarer Aspekt der universitären Internationalisierung. Das EU-Projektbüro ist hierbei Ihre zentrale Anlaufstelle für Fragen zu allen EU-Aktivitäten im Bereich Forschung, Studium & Lehre und Partnerschaften. Wir beraten Sie zu allen europäischen Fördermitteln wie Horizon Europe, Erasmus + KA2 und KA 107, Erasmus Mundus und europäischen Hochschulpartnerschaften.

Forschungsprojekte in Horizon Europe
Sie möchten Fördermittel bei der Europäischen Union einwerben? Sie haben bereits ein EU-Projekt eingeworben und benötigen administrative Unterstützung?

Mobilität und Partnerschaften in Erasmus+
Sie interessieren sich für die vielfältigen Fördermöglichkeiten bei Erasmus? Sie haben Fragen zur administrativen Abwicklung Ihres Erasmus-Projektes?

Europäische Kooperationen und Netzwerke
Sie möchten neue Forschungskooperationen anbahnen und sind auf der Suche nach geeigneten Fördermaßnahmen?
Neurotech EU
Die Europäische Kommission fördert die Universität Bonn im Rahmen eines Hochschulnetzwerks als „Europäische Hochschule“. Das Konsortium, das zunächst für drei Jahre mit fünf Millionen Euro unterstützt wird, beschäftigt sich unter dem Titel „The European University of Brain and Technology“ (NeurotechEU) mit Neurowissenschaften in einem breiten Sinn.
Lesen Sie auch
EU-Strategie
Die Ausrichtung auf Europa als Querschnittsziel der Internationalisierungsstrategie
Organigramm EU
Überblick über die Ansprechpersonen im EU-Projektbüro und die jeweiligen Zuständigkeiten
Centre Ernst Robert Curtius (CERC)
Forschungszentrum „Europäische Kulturen aus deutscher und französischer Perspektive“