Erasmus-Programm
Wer sich bewegt, bewegt Europa!
Das EU-Hochschulprogramm Erasmus fördert seit 1987 die europaweite Mobilität von Studierenden, Hochschullehrern und seit 2007 von Mitarbeitern. Seitdem haben über 3 Mio. Studierende und Hochschulangehörige europaweit am Programm teilgenommen.
Seit 2014 wird es unter Erasmus+ bis 2020 fortgeführt, in dem die bisherigen EU-Programme für Lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die Kooperationspogramme mit Drittstaaten zusammengefasst und die internationale Dimension ausgebaut wurde.
Förderung der Mobilität mit Programm- und Partnerländern (Key Action - KA 1)
Die bisherigen Mobilitätsmöglichkeiten mit Programmländern (= KA103) für Studierende und Hochschulangehörige bleiben unter der Leitaktion 1 des Programms "Individuelle Credit Mobility" grundsätzlich erhalten, werden aber durch folgende Neuerungen ergänzt:
- Studierende können mehrfach, in jedem Studienzyklus (Bachelor, Master, Doktorat) bis zu 12 Monate, gefördert werden
- Praktika (SMP) sind bereits ab 2 Monate und im ersten Jahr nach Studienabschluss förderbar
- Lehramtsassistenzen werden im Rahmen von SMP gefördert
- Angebot von Online-Sprachkursen
- Mobilitätsförderung mit Drittstaaten (sog. Partnerländer, KA107) in begrenztem Umfang
- Zinsgünstige Darlehen für eine komplettes Masterstudium in Europa ab 2015
Die gemeinsamen Doktorandenprogramme werden in das Marie-Curie Programm unter Horizont 2020 überführt.
Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier.
Förderung von Hochschulkooperationen (Key Action - KA 2)
Die bisherigen EU-Hochschulprogramme mit Drittländern (wie z.B.TEMPUS, Alfa) sowie Erasmus Mundus wurden unter der Leitaktion 2 in Erasmus+ integriert und ausgebaut.
- Kapazitätsaufbauprojekte
- Strategische Partnerschaften
- Wissensallianzen
- Jean Monnet
- Erasmus Mundus Joint Master Degrees
Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier.
Erasmus+ an der Universität Bonn
Informationen zur Umsetzung des Erasmus+ Programms an der Universität Bonn ... mehr
Weiterführende Informationen zu Erasmus+
- EU-Kommission
- DAAD Brüssel
- Übersicht Erasmus+ im Hochschulbereich
- Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD (Erasmus National Agentur)
- FAQs zu Erasmus+
- ECTS Grading Table
Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.